Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery Pro 8.9 bekannt zu geben. Die Version bietet revolutionäre Percussion-Programmierfunktionen, verbesserte PADsynth-Verarbeitung mit blockierungsfreiem Betrieb und umfassende Verbesserungen beim SFZ-Import. Dieses Update verwandelt Discovery Pro in eine vollwertige Drum-Programmier-Workstation und behält dabei seine außergewöhnliche Synthesequalität und Leistung bei.
Was ist neu in 8.9
Revolutionärer Percussion-Modus
Komplette Drum-Programmier-Workstation-Transformation mit 10 gebrauchsfertigen professionellen Drum-Kits in der neuen Percussion-Bank.
Intelligente Tastaturzuordnung im gesamten Bereich C2–B5: Weiße Tasten lösen Percussion-Sounds aus, schwarze Tasten wählen Zonen für die detaillierte Bearbeitung aus.
Durch die automatische Zonenerkennung und Programmumschaltung kann jedes Schlagelement unabhängige Einstellungen und Parameter beibehalten.
Verbesserte Disk-Modus-Interaktion, speziell für den Percussion-Workflow und die Sample-Verwaltung optimiert.
Professionelle Drum-Programmierfunktionen, die mit dedizierten Drum-Machines mithalten können, aber gleichzeitig die Syntheseleistung von Discovery Pro beibehalten.
PADsynth-Verarbeitungsrevolution
Nicht blockierende PADsynth-Verarbeitung mit animiertem LCD-Feedback in Echtzeit, das während der Synthese den Status „Rendering …“ anzeigt.
Erweiterte SIMD-Optimierungen mit AVX2-, FMA- und NEON-Befehlssätzen für eine deutlich verbesserte Rendering-Leistung.
Probleme mit dem Einfrieren der Benutzeroberfläche während der Verarbeitung von PAD-Schaltflächen wurden behoben, sodass die Interaktion fortgesetzt werden kann, während die Synthese im Hintergrund gerendert wird.
Deutlich schnellere PADsynth-Generierungszeiten auf modernen Prozessoren mit SIMD-Unterstützung.
Verbesserter SFZ-Import und Audio-Support
Umfassendes SFZ-Importsystem mit Unterstützung für WAV-Dateien mit mehreren Bits und professionellen Sample-Bibliotheksformaten.
Die Architektur zum parallelen Laden von Wave-Dateien reduziert die Importzeiten für große Sample-Bibliotheken um bis zu 70 %.
Verbesserte Kompatibilität mit professionellen SFZ-Bibliotheken von großen Sample-Entwicklern.
Verbesserte Dateiformatunterstützung für die nahtlose Integration mit vorhandenen Beispielsammlungen.
Erweiterte DSP- und Leistungsoptimierungen
Optimierte Verzerrungs-, Chorus-, Phaser- und PADsynth-DSP-Algorithmen mit FMA-Befehlsunterstützung für verbesserte CPU-Effizienz.
Überarbeiteter Algorithmus zum Stehlen von Stimmen für eine bessere polyphone Leistung und eine musikalischere Stimmenzuweisung.
Verbesserte deaktivierte Verarbeitungsalgorithmen reduzieren die CPU-Auslastung erheblich, wenn Effekte umgangen werden.
Eigenständiger Frontwand-Limiter bei -0,1 dB hinzugefügt, um starkes digitales Clipping zu verhindern und gleichzeitig die Dynamik zu erhalten.
Probleme mit der Resonanzdrift des Moog-Filters durch Überabtastung behoben, um ein stabileres Filterverhalten zu erzielen.
Verbesserte Benutzeroberfläche und Workflow
Komplett neu gestaltetes Bearbeitungsmenüsystem mit hierarchischer Organisation und logischer Gruppierung von Funktionen.
Neue Layer- und Programm-Untermenüs bieten intuitiven Zugriff auf Bearbeitungsfunktionen und Parameterverwaltung.
Verbesserte Programmrandomisierung mit direktem Zugriff auf voreingestellte Ordner für schnellere kreative Erkundung.
Neu strukturierte Kopier-/Einfügemenüs mit verbessertem Effektmanagement und gesteigerter Workflow-Effizienz.
Moog-Filter wurden in Ladder-Filter mit umfassenden Beschreibungen und verbesserter Navigation umbenannt.
Verbesserungen bei der MIDI- und Hardware-Integration
Umfassende Aftertouch- und Velocity-Kurvenmodi für verbesserte Ausdruckskontrolle und Performance-Dynamik hinzugefügt.
Die neue Funktion „Hilfe > MIDI CC anzeigen“ zeigt MIDI CC-Werte in Echtzeit aus XML-Vorlagen für die Hardwareeinrichtung an.
Verbessertes MIDI-CC-Vorlagensystem mit bereinigter Logik und verbesserter Hardware-Controller-Integration.
MIDI-CC-Vorlagen wurden zur besseren Organisation und Benutzerzugänglichkeit in den Konfigurationsordner verschoben.
Plattform- und Kompatibilitätsverbesserungen
Konsolidierte AAX-Integration mit fester MIDI-Ausgabefunktionalität für Pro Tools-Benutzer.
macOS SDK auf 10.15 aktualisiert, um die Kompatibilität und Leistung auf modernen Mac-Systemen zu verbessern.
Verbesserte Windows-Compiler-Unterstützung mit fest ausgerichteter Speicherzuweisung für bessere Stabilität.
Verbessertes dynamisches Lizenzierungssystem, das statische Präprozessordefinitionen ersetzt und so eine flexiblere Aktivierung ermöglicht.
cURL für Linux-Aktivierungssystemkorrekturen und verbesserte Online-Lizenzvalidierung aktiviert.
Discovery Pro 8.9 stellt eine revolutionäre Erweiterung der Instrumentenfunktionen dar und bietet professionelle Drum-Programmierung sowie die erstklassige Synthese-Engine, die Discovery Pro zur Wahl professioneller Produzenten weltweit gemacht hat. Die Kombination aus blockierungsfreier PADsynth-Verarbeitung, umfassender Percussion-Programmierung und umfangreichen Workflow-Verbesserungen macht dieses Update zu unserem bisher bedeutendsten.
Dieses Update ist für bestehende 8.x-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Discovery Pro-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
HighLife 2.5 bietet revolutionäre Workflow-Verbesserungen mit erweitertem Multithread-Sample-Laden, umfassender ZBP-Integration (Bliss Program) und intelligenter Sample-Bibliotheksverwaltung mit SSD-optimierter Leistung und automatisierter Projektportabilität für professionelles Sampling und Sounddesign.
Leistungs- und Ladeoptimierung
Implementiertes ThreadPool-System zum parallelen Laden von Samples mit SSD-optimierter Leistung, das deutlich schnellere Bibliotheksimporte und eine verbesserte Workflow-Effizienz ermöglicht.
Intelligente Verwaltung der Samplegröße mit automatischer 25-MB-Schwelle für die Referenzmodusumschaltung hinzugefügt, um eine optimale Speichernutzung bei gleichzeitiger Beibehaltung der Bearbeitungsfunktionen sicherzustellen.
Verbesserte Speicherverwaltung mit ordnungsgemäßer Grenzwertprüfung, speichersicherer Zuweisung und robuster Datenerhaltung während aller Bearbeitungsvorgänge für professionelle Zuverlässigkeit.
Automatisches Fallback-System hinzugefügt, bei dem einzelne Dateien synchron geladen werden, während mehrere Dateien für optimale Leistung in verschiedenen Szenarien parallel verarbeitet werden.
ZBP-Formatintegration
Umfassende ZBP-Import- und -Exportunterstützung (Bliss Program) mit vollständiger Round-Trip-Genauigkeit hinzugefügt, die eine nahtlose Integration mit Bliss-Sampler-Workflows ermöglicht.
Implementierte intelligente Parameterzuordnung zwischen Bliss- und HighLife-Architekturen unter Beibehaltung aller musikalischen Parameter, Syntheseeinstellungen und Sample-Inhalte.
Die verbesserte Export-Engine generiert hochwertiges 24-Bit-FLAC-Audio mit eingebetteten Metadaten, standardkonformen ZIP-Archiven und umfassender XML-Serialisierung von Programmparametern.
Beispielbibliotheksverwaltung
Einführung eines integrierten Sample-Bibliothekssystems mit hierarchischer Ordnernavigation und intelligentem Caching unter Dokumente > discoDSP > HighLife > Samples für optimierten Zugriff auf Sample-Sammlungen.
Intelligente Workflow-Integration hinzugefügt, die die Sample-Bibliothek direkt im Hauptmenü für leere Programme präsentiert, während Programme mit Zonen über Bibliothekszugriff sowohl in Zonenmenüs als auch in den Untermenüs „Neue Zone hinzufügen“ verfügen.
Option „Sample-Bibliotheksordner öffnen“ für einfaches Sample-Management und -Organisation innerhalb des integrierten Workflows hinzugefügt.
Projektmanagement & Workflow
Option „Beispiele im Status speichern“ mit automatischer Erkennung fehlender Dateien und ordnungsgemäßem Fallback hinzugefügt, um die vollständige Projektportabilität zwischen verschiedenen Systemen und Umgebungen sicherzustellen.
Verbessertes Sample-Editor-Auswahlsystem mit sichtbaren Ziehpunkten und Zoom-Persistenz für präzise Bearbeitungssteuerung und verbesserte Benutzererfahrung.
Verbesserte Robustheit beim Umschalten des Referenzmodus mit ordnungsgemäßer Datenerhaltung während der Probenbearbeitung, wodurch Datenverluste während Modusübergängen verhindert werden.
Zur besseren Organisation und plattformübergreifenden Kompatibilität wurde die Einstellungsdatei von HighLife.settings in Settings.xml geändert.
Audio-Engine und Kompatibilität
Feste Filter-Cutoff-Kalibrierung und Anzeigezuordnung für den 2x-Oversampling-Modus, um eine genaue Parameterreaktion und visuelles Feedback zu gewährleisten.
Verbesserter SFZ-Parser mit verbesserter Geschwindigkeitsschichtanalyse, die parser_lovel=0 und parser_hivel=127 für jede neue Region korrekt zurücksetzt.
Verbesserte ARM/NEON-Kompatibilität und Leistung auf Apple Silicon- und ARM-basierten Systemen.
Dieses Update ist für bestehende HighLife-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AU, VST2, VST3, AAX und Standalone für Windows (10+), macOS (10.14+) und Linux (Ubuntu 20+) mit Universal Binary 2 und nativer Apple Silicon-Unterstützung verfügbar. Besuchen Sie unsere HighLife-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Bliss Sampler 3.3 bietet revolutionäre Leistungsverbesserungen mit erweitertem Multithread-Sample-Laden, analog modellierten ZDF-DSP-Filtern der nächsten Generation und umfassenden Workflow-Verbesserungen mit intelligenter Stapelverarbeitung und Upgrades der visuellen 3D-Schnittstelle für professionelles Sampling und Sounddesign.
Audioverarbeitung und Effekte
Ersetzte Filter durch analog modellierte ZDF-DSPs der neuen Generation, die einen verbesserten musikalischen Charakter und eine verbesserte Frequenzganggenauigkeit bieten.
Die Funktion „Sample-Editor > Effekte > Render Pitch Shift“ wurde für die Offline-Tonhöhenverarbeitung mit professionellen Algorithmen hinzugefügt.
4 neue automatisierbare Parameter für Sample-Ziele hinzugefügt: Tonhöhenmodus, Grobabstimmung, Zeitdehnung, Feinabstimmung ermöglicht dynamische Klangmanipulation.
Aktualisierte Hall-Voreinstellungen mit verbesserter Qualität und optimierter numerischer Stabilität in Interpolationsalgorithmen für makellose räumliche Effekte.
Probenverwaltung und Arbeitsablauf
Die Funktion „Sample-Editor > Effekte > Batch-Crossfade-Render“ wurde hinzugefügt, um mehrere Samples effizient in professionellen Produktionsabläufen zu verarbeiten.
Der Loop-Crossfade-Bereich wurde auf 2–15 % geändert, um eine präzisere Steuerung und bessere musikalische Ergebnisse durch die Vermeidung unerwünschter Artefakte zu erzielen.
Verbessertes Quelldateireferenzsystem auf Programmebene, das alle Formate (.zbp, SFZ, EXS, SF2 usw.) mit verbesserter Kompatibilität und Zuverlässigkeit unterstützt.
Verbesserte Stabilität beim Laden von Samples mit besserer Fehlerbehebung bei beschädigten oder fehlenden Dateien, wodurch ein stabiler Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen gewährleistet wird.
Umfassende Fehlerprotokollierung für fehlende Beispieldateien mit spezifischen Dateipfaden und Zoneninformationen zur optimierten Fehlerbehebung hinzugefügt.
Behobene Randbedingungsklicks durch verbesserte Flächenberechnungen, ordnungsgemäße Grenzwertprüfung und verbesserte Erhaltung des Schleifeninhalts.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit
Einführung von 3D-gerenderten Knöpfen mit realistischer Tiefe, Lichteffekten und verbesserten Schatten für ein professionelles Erscheinungsbild und taktiles Feedback.
Für alle UI-Elemente wurden subtile 3D-Texteffekte mit Top-Beleuchtung und Tiefenschatten hinzugefügt, optimiert, um LCD-Schriftarten scharf und lesbar zu halten.
Die Anzeige der MIDI-CC-Nummer wurde dem Makro-Editor hinzugefügt, um eine präzise Automatisierungssteuerung und eine verbesserte Workflow-Effizienz zu ermöglichen.
Umfassendes Bubble-Tooltip-System mit beschreibender Hilfe für alle Schnittstellenschaltflächen, einschließlich Zonensteuerungen, Makrozuweisungen und Effektparametern.
Verbesserter Wiedergabecursor des Sample-Editors mit wellenformbewusster Visualisierung und reibungslosen 60-Hz-Updates für ein besseres Benutzererlebnis und präzisere Bearbeitung.
Leistungs- und technische Optimierungen
Paralleles Laden von Samples mit 3-Pass-Ansatz hinzugefügt und verbesserte Leistung beim Speichern/Laden von DAW-Projekten mithilfe eines 24-Thread-Pools für moderne Multi-Core-Systeme.
Implementierte adaptive Laufwerkserkennung mit automatischem parallelen/seriellen Laden basierend auf dem Speichertyp (SSD vs. HDD) unter Verwendung von 64-KB-E/A-Timing-Tests für optimale Leistung.
Verbesserte Speicherausrichtung auf 32 Byte für AVX2-Kompatibilität und verbesserte Grenzwertprüfung für Phasengeschwindigkeitsberechnungen mit besserer Stabilität.
Optimierte ARM NEON-Leistung durch Ersetzen einzelner Lane-Operationen durch direktes Laden vom Speicher in den Vektor und Eliminieren redundanter Switch-Anweisungen.
Thread-sicheres Time-Stretch-Engine-Parametermanagement mit verbesserter Stabilität für zuverlässige Multithread-Verarbeitung in anspruchsvollen Produktionsumgebungen.
Standortspezifische Optimierung für gemischte Speicherumgebungen mit robuster Fehlerbehandlung und elegantem Fallback auf serielles Laden, wodurch eine gleichbleibende Leistung gewährleistet wird.
Dieses Update ist für bestehende Bliss 2.x-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows (10+), macOS (10.14+) und Linux (Ubuntu 20+) mit Universal Binary 2 und nativer Apple Silicon-Unterstützung verfügbar. Besuchen Sie unsere Bliss-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
OB-Xd Synthesizer 3.11
OB-Xd Synthesizer 3.11 bietet eine verbesserte MIDI CC-Mapping-Visualisierung, optimierte Leistung durch erweiterte Caching-Systeme und umfassende Verbesserungen der Voreinstellungsverwaltung, die eine optimierte Workflow-Effizienz für die klassische analoge Synthese mit moderner Zuverlässigkeit und professionellen Funktionen bieten.
Leistungs- und Codeoptimierung
Zwischengespeicherte Schriftart „getPopupMenuFont“ für verbesserte Leistung, reduziert den GUI-Rendering-Overhead und verbessert die Echtzeit-Reaktionsfähigkeit.
Lange if-Kette durch Wörterbuchsuche in der loadSkin-Funktion ersetzt, um den Code zu optimieren und so schnellere Themenwechsel und geringere CPU-Auslastung zu ermöglichen.
Implementiertes optimiertes Asset-Ladesystem mit intelligenten Caching-Mechanismen für verbesserte Startzeiten und Speichereffizienz.
MIDI-Funktionen und -Steuerung
Die Funktion „Menü > MIDI > CC-Zuordnungen anzeigen“ wurde hinzugefügt und bietet eine umfassende Visualisierung der Controller-Zuweisungen für eine verbesserte Workflow-Steuerung.
CC-Zuordnungen werden automatisch aktualisiert, wenn eine andere MIDI-Zuordnungsdatei ausgewählt wird, wodurch eine genaue Parametersteuerung in Echtzeit und eine nahtlose Integration gewährleistet wird.
Vorgabeverwaltung und Workflow
Die Funktion „Voreinstellungen neu laden“ wurde hinzugefügt, um eine schnelle Aktualisierung der Voreinstellungen ohne Neustart des Plugins für effiziente Sounddesign-Workflows und A/B-Vergleiche zu ermöglichen.
Behoben: Vorgabemenü wird im Suchmodus nicht angezeigt – Menüerstellung bei aktiver Suche unabhängig von der Ordnergültigkeit zulassen, wodurch die Vorgabeerkennung verbessert wird.
Behoben: Klicks auf voreingestellte Namensbeschriftungen funktionierten nach dem Suchdialog nicht – störende Fokuswiederherstellungs-Timer für ein konsistentes Benutzeroberflächenverhalten entfernt.
Verbessertes Durchsuchen von Voreinstellungen mit verbesserter Suchfunktion und optimierter Navigation für eine schnellere Soundauswahl bei Live-Auftritten.
Systemstabilität und Fehlerbehebungen
Fester Standardwert des OSC 2-Detune-Reglers, der eine genaue Parameterinitialisierung und konsistente Klangwiedergabe in verschiedenen Hostumgebungen gewährleistet.
Es wurde eine Überprüfung der Schreibberechtigungen für Lizenzordner hinzugefügt, um Autorisierungsprobleme zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb des Plug-Ins über verschiedene Systemkonfigurationen hinweg sicherzustellen.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche mit verbessertem visuellem Feedback und optimierten Schnittstellenelementen für ein besseres Benutzererlebnis und ein professionelles Erscheinungsbild.
Leichte Neugestaltung der Dateimenüelemente mit verbesserter Organisation und klarerer visueller Hierarchie für eine effizientere Arbeitsabwicklung.
Dieses Update ist für bestehende OB-Xd 3.x-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows (10+), macOS (10.14+) und Linux (Ubuntu 20+) mit Universal Binary 2 und nativer Apple Silicon-Unterstützung verfügbar. Besuchen Sie unsere OB-Xd-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery 6.3 bekannt zu geben. Die Version führt ein umfassendes GUI-Skin-System ein und bietet deutliche Verbesserungen in Optik und Leistung auf allen Plattformen. Diese bahnbrechende Version transformiert Ihren kreativen Workflow mit anpassbaren visuellen Themen und implementiert gleichzeitig modernste Leistungsoptimierungen.
GUI-Skin-System
Umfassendes GUI-Skin-System mit den Themen Arctic White und Nordic Red zur vollständigen visuellen Anpassung hinzugefügt.
Professionelle ästhetische Optionen, die es Produzenten ermöglichen, ihre Studioumgebung an ihren persönlichen kreativen Stil anzupassen.
Verbesserte Anzeigeleistung
Kritische Probleme bei der Auswahl von Retina-Assets und der Gate-Cell-Anzeige bei 1,5-facher Skalierung behoben, wodurch perfekte visuelle Klarheit bei allen Anzeigekonfigurationen gewährleistet wird.
Optimierte GUI-Bilder mit moderner Architektur zum Laden von Ressourcen, die die Initialisierungszeit und den Speicherverbrauch erheblich reduzieren.
Verbesserte Rendering-Pipeline mit verbessertem Asset-Caching für eine reibungslosere visuelle Leistung während intensiver Produktionssitzungen.
Erweiterte Audio-Engine-Optimierungen
Optimierter Wellenoszillator mit erweiterter FMA-Codeimplementierung (Fused Multiply-Add) für überragende Rechenleistung.
Verbesserte mathematische Präzision bei Oszillatorberechnungen sorgt für eine sauberere Audioausgabe bei reduziertem CPU-Overhead.
Plattformspezifische Optimierungen gewährleisten optimale Leistung auf Intel-, AMD- und Apple Silicon-Architekturen.
Plattformübergreifende Exzellenz
Verbesserte Kompatibilität über alle unterstützten Plattformen hinweg mit nativen Optimierungen für maximale Leistungseffizienz.
Verbesserte Universal Binary 2-Unterstützung für reibungslosen Betrieb auf Intel- und Apple Silicon Mac-Systemen.
Optimierte Build-Konfigurationen mit architekturspezifischen Verbesserungen für eine konsistente Leistungsbereitstellung.
Discovery 6.3 ist ein kostenloses Upgrade für alle bestehenden 6.x-Kunden und ist als Standalone-, AU-, VST2- und VST3-Versionen für Windows (10+), macOS (10.14+) und Linux (Ubuntu 20+) mit Universal Binary 2 und nativer Apple Silicon-Unterstützung verfügbar. Weitere Details und Download-Informationen finden Sie auf der Discovery-Seite .
Corona 6.5 bietet verbesserte MTS-ESP-Stabilität mit umfassendem Nullzeigerschutz und führt ein intelligentes Wave Expansion-Downloadsystem mit automatischer Wiederaufnahmefunktion und Fortschrittsverfolgung für nahtloses Soundware-Management ein.
Verbesserte MTS-ESP-Stabilität
Die MTS-ESP-Mastererkennung wurde mit umfassenden Nullzeigerprüfungen behoben, die Abstürze verhindern, wenn Microtuning-Masteranwendungen nicht verfügbar sind.
Verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit der Mikrotuning-Funktionalität in verschiedenen Hostumgebungen und Systemkonfigurationen.
Verbesserte Fehlerbehandlung für die MTS-ESP-Kommunikation, die einen reibungslosen Fallback gewährleistet, wenn die Mikrotuning-Dienste unterbrochen werden.
Intelligentes Soundware-Management
Untermenü „Datei > Soundware“ hinzugefügt, das zentralen Zugriff auf Wave Expansion-Downloads und zusätzliche Bankbrowser bietet.
Intelligentes Wave Expansion-Downloadsystem mit automatischer Fortsetzungsfunktion und Echtzeit-Fortschrittsverfolgung für unterbrochene Downloads.
Verbesserte Erkennung fehlender Wellenbänke mit intelligenten Benachrichtigungen, die Benutzer zu herunterladbaren Inhalten weiterleiten, wenn Bänke nicht verfügbar sind.
Optimierter Workflow für den Zugriff auf und die Verwaltung der umfangreichen Soundbibliothekssammlung von Corona direkt aus dem Plugin heraus.
Plattformspezifische Optimierungen
Aktualisierte DSP-Bibliothek mit verbesserter NEON- und AVX2-Befehlssatzleistung, die eine bessere Echtzeit-Verarbeitungseffizienz bietet.
Apple Silicon-Optimierungen für ARM-basierte Mac-Systeme mit nativen Architekturverbesserungen für M-Prozessoren.
Erweiterte Vektorisierungsimplementierung und plattformspezifische Compileroptimierungen sorgen für konsistente Leistung auf Intel-, AMD- und ARM-Architekturen.
Verbesserte Build-Konfiguration mit automatischer Architekturerkennung und optimaler Flag-Auswahl für maximale Effizienz.
Dieses Update ist für bestehende Corona-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Corona-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Discovery iOS 6.2
Discovery iOS 6.2, jetzt im App Store verfügbar, bietet eine Anzeige der AUv3-Plugin-Parameter, eine verbesserte Speicherverwaltung und erweiterte DSP-Optimierungen, die eine schnellere Audioverarbeitung mit präziserer Filterleistung für die professionelle mobile Musikproduktion ermöglichen.
Verbesserte iOS-Leistung und Audioqualität
Schnellere Audioverarbeitung und präzisere Filterleistung mit erweiterten DSP-Optimierungen, die speziell auf die Hardwarefunktionen von iOS abgestimmt sind.
Verbesserte MIDI-Ereignisverarbeitung mit reduzierter Latenz, die eine reaktionsschnelle Echtzeitleistung für die berührungsbasierte Musikproduktion bietet.
Verbesserte Speicherverwaltung gewährleistet einen stabilen Betrieb auf verschiedenen iOS-Geräten und in Multitasking-Szenarien.
Professionelle AUv3-Plugin-Integration
Umfassende Anzeige der AUv3-Plugin-Parameter hinzugefügt, die vollständige Automatisierung und Steuerung innerhalb kompatibler iOS-DAW-Anwendungen ermöglicht.
Verbesserte Plugin-Statusverwaltung und Parametersynchronisierung für eine nahtlose Integration mit GarageBand, Cubasis und anderen professionellen iOS-Musik-Apps.
Verbesserte Handhabung von Voreinstellungen und Programmverwaltung in AUv3-Hostumgebungen.
Verbesserte Benutzeroberfläche für Touch
Verbesserte Benutzeroberfläche mit größeren LED-Tippbereichen und erweiterten anklickbaren Bereichen, optimiert für die Touch-Interaktion auf iPhone und iPad.
Verbesserte MIDI-Tastaturwiedergabe mit flüssigerem visuellem Feedback für ein besseres Spielerlebnis auf Touchscreen-Geräten.
Neue Load Bank-Funktion im Dateimenü für optimierte Voreinstellungsverwaltung und einfachere Navigation in der Soundbibliothek.
Problem behoben, bei dem die erste Bank beim ersten Start der App nicht geladen werden konnte, um den sofortigen Zugriff auf die Sounds bei der ersten Verwendung sicherzustellen.
Discovery iOS 6.2 ist ab sofort im App Store verfügbar. Weitere Informationen und Dokumentation finden Sie auf der Discovery iOS-Produktseite .
Discovery Pro 8.8.8
Die Veröffentlichung von Discovery Pro 8.8.8 bietet erhebliche DSP-Leistungsverbesserungen mit erweiterten SIMD-Optimierungen, wodurch die CPU-Auslastung um bis zu 75 % reduziert wird, während die identische Audioqualität durch revolutionäre Verbesserungen der Wave-Engine und intelligente Musikmustergenerierung erhalten bleibt.
Revolutionäre SIMD-Leistungsoptimierungen
Verbesserte Wave-Resampling-Engine mit AVX2- und FMA-Anweisungen auf Intel/AMD-Plattformen, die den doppelten Verarbeitungsdurchsatz mit verbesserter Speicherausrichtung und Cache-Auslastung bietet.
Native NEON SIMD-Verarbeitung für Apple Silicon-Architekturen, die bei intensiver Wellenverarbeitung eine bis zu vierfache Leistungssteigerung bietet.
Verbesserte Effizienz der Koeffizientenverarbeitung bei gleichzeitiger Beibehaltung identischer Audioqualität und der Integrität des ursprünglichen Algorithmus auf allen Plattformen.
Optimierte Floor-Operationen mit plattformspezifischen Optimierungen, die den Rechenaufwand in der gesamten DSP-Kette reduzieren.
Intelligente musikalische Mustergenerierung
Erweiterte, auf Markov-Ketten basierende Generierung rhythmischer Muster mit Matrizen im House-, Jazz- und Techno-Stil für authentische Musiksequenzen.
Intelligenter Generator für harmonische Modulation mit sieben musiktheoretischen Algorithmen zur OSC2-Verstimmung, die strukturierte Basslinienmuster erzeugen.
Verbesserte traditionelle oszillierende Wellenformen mit subtiler musikalischer Zufallssteuerung für organische Variationen anstelle rein zufälliger Sequenzen.
Neue Option „Randomisieren“ in den Dropdown-Menüs für Gate- und Modulationsvoreinstellungen, die schnellen Zugriff auf anspruchsvolle Musteralgorithmen bietet.
Plugin-Optimierung und Benutzererfahrung
Reduzierte Plugin-Größe um bis zu 75 % durch externalisierte Skin-Assets mit schnelleren Installations- und Ladezeiten.
Intelligentes Asset-Ladesystem, das beim Start nur die erforderlichen Assets lädt und so den Speicherverbrauch und die Initialisierungszeit erheblich reduziert.
Asynchrones Laden von GUI-Assets im Hintergrund verhindert CPU-Spitzen während der Plugin-Initialisierung in anspruchsvollen Produktionsumgebungen.
Intelligenteres Caching-System mit reduziertem Timeout, das den Speicher effizienter von ungenutzten Ressourcen befreit.
Umfassende MTS-ESP-Mikrotuning-Unterstützung
Threadsicherer MTS-ESP-Client mit Mutex-Schutz, der Abstürze während der Spracherzeugung und -zerstörung verhindert.
Verbesserte Frequenzbereichsvalidierung, um zu verhindern, dass ungültige Abstimmungsdaten Audioartefakte verursachen.
Implementierte Ratio-Bounds-Klemme, um extreme Tonhöhenabweichungen zu verhindern, die Lautsprecher oder Gehör schädigen könnten.
Unterstützung für Notenfilterung mit entsprechender Tastaturbelegung hinzugefügt.
Verbesserte Audioqualität und Stabilität
Verbesserte Validierung von Audioeinheiten, die Konflikte in Logic Pro und anderen AU-Hosts durch bessere Konsistenz der MIDI-Verarbeitung beseitigen.
Verbesserte Handhabung der Legato-Parameter mit behobenem kritischen Logikfehler, der ein korrektes Legato-/Retrigger-Verhalten auf allen Ebenen gewährleistet.
Verbessertes SFZ-Instrumentenmanagement mit erweiterter Speicherverwaltung beim Wechsel zwischen Instrumenten.
Verbesserungen der Welleninterpolations-Engine mit optimierten SIMD-optimierten Resampling-Algorithmen.
Code-Modernisierung
Codemodernisierung mit aktuellen C++-Standards, angemessener Typsicherheit und optimierter Architektur für zukünftige Kompatibilität.
Verbesserte Codequalität mit umfassenden Verbesserungen in der gesamten Codebasis für mehr Robustheit und Zuverlässigkeit.
Optimierter Build-Prozess mit optimierter Kompilierung für Intel- und Apple Silicon-Architekturen.
Dieses Update ist für bestehende Discovery Pro 8.x-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Discovery Pro-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
NightShine 2.4
NightShine 2.4 führt eine umfassende Sidechain-Komprimierung mit dramatischen Verbesserungen der CPU-Leistung und verbesserten analogen Modellierungsalgorithmen ein und bietet eine professionelle Dynamiksteuerung mit bis zu 80 % reduziertem Verarbeitungsaufwand.
Revolutionäre Sidechain-Kompression
Umfassende Sidechain-Funktionalität ermöglicht kreative Ducking-Effekte und Pump-Kompressionstechniken, die auf externe Audioquellen reagieren.
Neue Sidechain-Voreinstellungen, darunter Duck Hard für aggressives Ducking, Duck Smooth für subtile Automatisierung und Pumping House für klassische Dance-Musik-Effekte.
Vocal Duck-Voreinstellung, die automatisch die Hintergrundspuren reduziert, wenn Gesang für professionelle Rundfunk- und Mischanwendungen vorhanden ist.
Erweiterte Sidechain-Verarbeitung mit flexiblen Routing-Optionen und präziser Kontrolle über die Kompressionsreaktionseigenschaften.
Großer Durchbruch bei der CPU-Leistung
Verbesserte CPU-Leistung mit 5–25 % weniger Verarbeitungsaufwand durch optimierte Algorithmen und verbesserte Verarbeitungseffizienz.
Ermöglicht die gleichzeitige Ausführung von deutlich mehr Plugin-Instanzen in anspruchsvollen Projekten ohne Leistungseinbußen.
Verbesserte Echtzeit-Reaktionsfähigkeit mit reduzierter Latenz für sofortiges Parameter-Feedback während Misch- und Tracking-Sitzungen.
Optimierte Speichernutzung und Verarbeitungsarchitektur für bessere Stabilität in verschiedenen DAW-Umgebungen.
Verbesserte Audioqualität und Funktionen
Verbesserter Sättigungscharakter mit optimierten analogen Modellierungsalgorithmen, die eine sanftere, musikalischere harmonische Verbesserung bieten.
Die verbesserte Verarbeitung liefert konsistentere Ergebnisse über verschiedene Wiedergabesysteme und Abtastraten hinweg und behält dabei die charakteristische Wärme von NightShine bei.
Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb in verschiedenen DAW-Umgebungen und Systemkonfigurationen.
Verbesserungen der Demoversion mit deaktiviertem Bounce und Offline-Rendering ermöglichen eine klarere Unterscheidung zwischen Test- und Vollversionen.
Dieses Update ist für bestehende FX-Bundle-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, iOS, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere FX-Bundle-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von OPL 2.7 bekannt zu geben. Es bietet eine komplett neu gestaltete Benutzeroberfläche mit modernen Menüsystemen, verbesserten Zoom-Steuerelementen und erheblichen Verbesserungen der CPU-Leistung für einen reibungsloseren Arbeitsablauf und eine bessere Automatisierungsabwicklung.
Neues Einstellungsmenüsystem
Das Hamburger-Menü ersetzt die Schaltfläche „Exportieren“ und bietet zentralen Zugriff auf die Optionen „Laden/Exportieren/Zoom/Oversampling“.
Moderne Popup-Menüs mit verbessertem Stil und intuitiver Navigation für einen optimierten Arbeitsablauf.
Konsolidierte Steuerelemente an einem einzigen, zugänglichen Ort, wodurch die Benutzeroberfläche nicht mehr überladen ist.
Fensterzoom-Steuerelemente
Fünf präzise Zoomstufen verfügbar: 100 %, 125 % (Standard), 150 %, 175 % und 200 % für optimale Anzeige auf jeder Bildschirmgröße.
Der intelligente Fenstergrößenspeicher pro Projekt stellt Ihre bevorzugten Zoomeinstellungen zwischen den Sitzungen automatisch wieder her.
Perfekte Skalierung für hochauflösende Displays und verbesserte Lesbarkeit bei unterschiedlichen Bildschirmkonfigurationen.
Erweitertes Oversampling-Menü
Visuelles Menüsystem mit deutlichen Häkchen, die die aktuelle Oversampling-Einstellung (1x, 2x, 4x, 8x, 16x) zur sofortigen Statuserkennung anzeigen.
Echtzeit-Umschaltfunktion ohne Neustart des Plug-Ins, wodurch während der Produktion sofortige Anpassungen der Audioqualität möglich sind.
Optimiertes Gleichgewicht zwischen CPU-Auslastung und Klangtreue mit sofortiger Rückmeldung zu den Auswirkungen auf die Leistung.
Wesentliche Verbesserungen der CPU-Leistung
Deutlich reduzierte CPU-Auslastung während der Parameterautomatisierung mit bis zu 40 % Leistungsverbesserung in anspruchsvollen Automatisierungsszenarien.
Intelligente Verarbeitungsarchitektur, die nur aktive Kanäle beeinflusst, unnötigen Rechenaufwand eliminiert und die Effizienz maximiert.
Optimiertes Sprachmanagementsystem, das Audioaussetzer bei komplexen polyphonen Sequenzen und schnellen Parameteränderungen vollständig eliminiert.
Verbesserte Effizienz für Live-Performance-Umgebungen und CPU-intensive Produktions-Workflows mit mehreren Plugin-Instanzen.
Dieses Update ist für alle bestehenden OPL-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, iOS, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere OPL-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Bliss 3.2 bekannt zu geben, das umfassende Leistungsoptimierungen mit FMA-Anweisungen, erweiterte Verbesserungen der Filterarchitektur und ein neues Effektvorgabesystem für einen optimierten Arbeitsablauf bietet.
Leistungsverbesserungen
Umfassende Fused Multiply-Add (FMA)-Optimierungen über die gesamte Audioverarbeitungskette hinweg sorgen für eine Leistungssteigerung auf modernen CPUs.
Komplett neu geschriebener Interpolator mit plattformspezifischen Optimierungen: AVX2+FMA für moderne x86-Prozessoren, Apple Silicon NEON mit nativen FMA-Anweisungen.
Zero Delay Feedback + Topology-Preserving Transform (ZDF+TPT)-Filterarchitektur mit nichtlinearem Newton-Raphson-Solver für authentisches analoges Modellierungsverhalten.
+6 dB verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis, 21 % geringere Gesamtklirrfaktor und 3 mal bessere Filterstabilität bei extremen Einstellungen.
Verbesserungen der Audioqualität
Verbesserte virtuelle analoge Modellierung mit topologieerhaltenden Transformationen, die das ursprüngliche analoge Schaltungsverhalten und verbesserte Sättigungseigenschaften beibehalten.
FMA-optimierte Hallalgorithmen mit Verbesserungen bei der Multi-Tap-Verarbeitung und saubereren Hallfahnen bei reduziertem CPU-Overhead.
Verbesserte Biquad-Filteroperationen und erweiterte Chorus-/Delay-Effekte durch Verwendung von Fused-Multiple-Add-Anweisungen für maximale Präzision.
Nahtlose Parameteränderungen mit intelligenter Koeffizientenglättung, die Filtersprünge während der Automatisierung und des erneuten Auslösens von Noten eliminiert.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Umfassendes Effekt-Voreinstellungssystem: Klicken Sie auf die Beschriftungen der Effektabschnitte (Reverb, Chorus, Delay), um auf kuratierte Voreinstellungssammlungen mit intelligenter Kategorisierung zuzugreifen.
Zu den Hall-Voreinstellungen gehören Hallgrößen, Räume, Platten, Federn und Kathedralen mit automatischer Aktivierungsfunktion für einen optimierten Arbeitsablauf.
Chorus-Voreinstellungen umfassen klassische, breite, analoge Vintage- und moderne digitale Variationen mit optimierten Parameterkombinationen.
Delay-Presets bieten temposynchronisierte und freilaufende Optionen, einschließlich Ping-Pong-Variationen und gefilterten Delay-Effekten.
Neuer Wander-LFO-Typ, der eine organische, sich entwickelnde Modulation mit sanften, zufälligen Amplitudenvariationen für eine natürliche, sich nicht wiederholende Bewegung bietet.
Dieses Update ist für bestehende 3.x-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Bliss-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery Pro 8.8 bekannt zu geben. Das Update bietet deutliche Leistungsoptimierungen, eine verbesserte Oszillator-Interpolationsqualität und verbesserte SysEx-Importfunktionen. Dieses Update bringt Discovery Pro auf ein neues Niveau in Sachen Klangqualität und Effizienz.
Was ist neu in 8.8
Upgrade der VA-Oszillator-Interpolations-Engine
Upgrade von linearer auf kubische Interpolation unter Verwendung optimierter Lagrange-Polynome für überragende Audioqualität.
Implementierte wellenformspezifische Interpolation: linear für Sinus (70 % schneller), Quintik für Sägezahn/Quadrat (besseres Anti-Aliasing), kubisch für andere.
FMA-Optimierungen (Fused Multiply-Add) für alle Interpolationsberechnungen hinzugefügt.
Verbesserte Prefetching-Strategie, optimiert für Desktop-CPUs mit größeren Cache-Hierarchien.
Deutliche Reduzierung von Aliasing-Artefakten, besonders auffällig bei hochfrequenten Inhalten.
Leistungsoptimierungen
Optimierte Implementierung der Tanh-Sättigung: Floor-Overhead eliminiert, vorkalkulierte Skalenkonstanten hinzugefügt.
Verbesserter Hauptfilter-DSP mit FMA-Optimierungen und verzweigungslosen Operationen.
Neue Compiler-Optimierungsflags für Windows-, macOS- und Linux-Builds hinzugefügt.
Für eine bessere Leistung wurden Frame-Pointer-Optimierungen implementiert.
Verbesserte ARM SIMD-Leistung.
Nord Lead 2/2x Import-Erweiterungen
Unterstützung für den Import von Nord Lead 2/2x Performance-Programmen (4-Layer-Programme) hinzugefügt.
Performance-Programme werden automatisch mit dem Dual-Keysplit-Modus (AB/CD-Split) konfiguriert.
Multiprogramm-SysEx-Dateien fordern jetzt mit entsprechender Bestätigung zum Zurücksetzen der Bank auf.
Verbessertes SysEx-Parsing mit besserer Fehlerbehandlung und Dateistrukturvalidierung.
Verbesserungen des Markov-Arpeggiators
Verbesserter Markov-Ketten-Arpeggiator mit Lernfunktionen für Benutzereingaben.
Mehrskalige Mustererkennung (kurze, mittlere und lange Muster) hinzugefügt.
Implementiertes Lernen von Geschwindigkeits- und Zeitmustern aus der Benutzerleistung.
Verbesserte Mustermischung basierend auf Kontext und Anzahl aktiver Noten.
Diese Version stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Audio-Engine von Discovery Pro dar und bietet sowohl eine überragende Klangqualität durch fortschrittliche Interpolationsalgorithmen als auch eine deutlich verbesserte Leistung durch umfangreiche Optimierungsarbeiten auf allen Plattformen.
Dieses Update ist für bestehende 8.x-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Discovery Pro-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery 6.2 bekannt zu geben. Das Update bietet erweiterte Universal Binary-Unterstützung für Apple Silicon-Kompatibilität sowie wichtige Korrekturen bei VST3-Voreinstellungen und -Parametern. Dieses Update gewährleistet einen reibungslosen Betrieb auf moderner Apple Silicon-Hardware und verbessert gleichzeitig die Handhabung von VST3-Voreinstellungen und -Parametern sowie die Gesamtleistung durch erweiterte Interpolationsalgorithmen erheblich.
Was ist neu in 6.2
Plattformkompatibilität
Verbesserte plattformübergreifende Kompatibilität für Intel/AMD- und ARM-Architekturen.
Bessere Universal Binary-Unterstützung für nahtlosen Betrieb von Apple Silicon und Intel Mac.
Optimierte prozessorspezifische Codepfade für maximale Leistung.
VST3-Verwaltungskorrekturen
Behobene VST3-Hostbenachrichtigung für Änderungen und Bindungen von Discovery-Parametern.
Korrigierte Programmwiederherstellung für zuverlässigen Voreinstellungsabruf.
Verbesserte Parametersynchronisierung mit Hostanwendungen.
Verbesserte Verwaltung des voreingestellten Status über DAW-Sitzungen hinweg.
Leistungsoptimierungen
Optimierte Oszillatorinterpolation und Klangqualität mithilfe von FMA-Anweisungen und neuen Algorithmen.
Aktualisierte SIMD-Funktionen für eine verbesserte ARM-Prozessorleistung.
Verbesserte Speicherausrichtung für optimale Cache-Effizienz.
Optimierte Compiler-Flags für plattformspezifische Verbesserungen.
Verbesserungen der Audioqualität
Verbesserte Interpolationsalgorithmen sorgen für überragende Klangklarheit.
Reduziertes Aliasing und verbesserter Frequenzgang bei allen Oszillatortypen.
Genauere Phasenbeziehungen in komplexen Szenarien.
Discovery 6.2 ist ein kostenloses Upgrade für alle bestehenden Kunden und ist als AU-, VST2-, VST3- und Standalone-Version für Windows, macOS und Linux verfügbar. Weitere Details und Download-Informationen finden Sie auf der Discovery-Seite .
OB-Xd 3.10 bietet eine verbesserte Preset-Sucharchitektur mit verbesserter Funktionalität und ein intelligentes dynamisches Schwenksystem mit neuen Zufallsmodi. Die verbesserte macOS-Integration sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Zu den Leistungsverbesserungen gehören Apple Silicon-Optimierungen und AVX2-Vektorverarbeitung für beschleunigte mathematische Operationen auf Intel- und AMD-Systemen.
Erweitertes Voreinstellungssuchsystem
Die Klickfunktion für voreingestellte Namensbezeichnungen wurde behoben und die Nichtübereinstimmung der Parametertypen im Suchmodus wurde behoben.
Verbesserte Suchstatusverwaltung zum Beibehalten der ursprünglichen Festplattenmoduseinstellungen.
Verbessertes Pan-Preset-System
Zwei neue dynamische Schwenkvoreinstellungen hinzugefügt:
„Zufällig“ – Generiert völlig zufällige Panoramapositionen für jede Stimme.
„Random OSC“ – Erstellt sinuswellenbasierte Panning-Muster mit zufälligen Parametern.
Benutzeroberfläche und technische Verbesserungen
Behoben: Dropdown-Menü für voreingestellte Taktbänke wird nach MIDI-CC-Bankwechsel nicht aktualisiert.
Mehr native macOS-Dialoge für eine bessere Plattformintegration.
Leistungsoptimierungen für Apple Silicon- und Intel-Prozessoren.
Plattformspezifische Updates
AVX2-Optimierungen auf Intel macOS und Linux mit universeller Binärkompatibilität aktiviert.
Verbesserte Compileroptimierungen mit spezieller AVX2-Ausrichtung.
OB-Xd 3.10 ist ein kostenloses Upgrade für alle bestehenden Kunden und ist als AAX-, AU-, VST2-, VST3- und Standalone-Version für Windows, macOS und Linux verfügbar. Weitere Details und Download-Informationen finden Sie auf der OB-Xd-Seite .
1. Juli 2025 OB-Xd 3.9, OPL 2.6 und OB-Xd 2.16 veröffentlicht
Wir freuen uns, wichtige Updates für OB-Xd und OPL ankündigen zu können, die erweiterte Funktionen zur Voreinstellungssuche, Leistungsoptimierungen und wichtige Stabilitätsverbesserungen für unsere gesamte Synthesizer-Reihe bieten.
Globale Vorgabesuche (MENÜ > Datei > Vorgaben suchen) in allen Vorgabeordnern mit Duplikaterkennung hinzugefügt.
Indexbasierte Navigation für zuverlässige Navigationsfunktionen im Suchmodus implementiert.
Verbessertes Pan-Preset-System
Zwei neue dynamische Pan-Voreinstellungen hinzugefügt: „Random“ für völlig zufällige Pan-Positionen und „Random OSC“ für sinuswellenbasierte Panning-Muster mit zufälligen Parametern.
Benutzeroberfläche und technische Verbesserungen
Mehr native macOS-Dialoge für eine bessere Plattformintegration und Leistungsoptimierungen für Apple Silicon- und Intel-Prozessoren.
Behoben: Dropdown-Menü für voreingestellte Taktbänke wird nach MIDI-CC-Bankwechsel nicht aktualisiert.
Das Pufferlimit von 512 Samples und die unnötige Pufferaufteilung wurden eliminiert, wodurch der Funktionsaufruf-Overhead um 66–80 % reduziert wurde.
Die intelligente Percussion-Verarbeitung berechnet nur aktive Schlaginstrumente und reduziert die CPU-Auslastung im Percussion-Modus um ca. 80 %.
Erwartete CPU-Reduzierung: 40–50 % in allen Modi mit deutlich besserer Echtzeitleistung.
Erweiterte SIMD-Vektorisierung
Implementierte optimale Vektorisierung mit automatischer SSE4.1+-Unterstützung auf Intel und nativer NEON-Optimierung für Apple Silicon.
Vektorisierte Skalierung, Klemmvorgänge und reduzierte Verzweigung in Konvertierungsschleifen.
Neue APIs zur Massenverarbeitung
SetEnvelopeParamsBulk() und SetAttenuationBulk() zur Verarbeitung von ADSR-Parametern und Lautstärkepegeln über mehrere Kanäle hinweg hinzugefügt.
Berechnet Registerwerte vorab, um wiederholte Vorgänge zu vermeiden und den Funktionsaufruf-Overhead zu reduzieren.
Alle Updates sind für bestehende Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Produktseiten für OB-Xd und OPL für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Bliss 3 bekannt zu geben. Das Update bietet massive Leistungsverbesserungen, professionelle Instrumenten-Sampling-Funktionen und eine umfassende Überarbeitung der Benutzeroberfläche. Dieses umfangreiche Update stellt den bedeutendsten Fortschritt in der Geschichte von Bliss dar und bietet eine zwei- bis vierfache Leistungssteigerung sowie leistungsstarke neue Kreativtools.
Was ist neu in Bliss 3
SIMD-Leistungsrevolution
Vollständiger Neuaufbau der Audio-Interpolations-Engine mit SIMD-Optimierung, die eine 2- bis 4-fache Beschleunigung bietet.
AVX/AVX2- und SSE-Unterstützung für Intel/AMD-Prozessoren mit NEON-Optimierung für ARM/Apple Silicon.
Deutlich reduzierte CPU-Auslastung bei der Wiedergabe mit hoher Polyphonie.
Verbesserte B-Spline-Interpolation ersetzt Lagrange für überragende Audioqualität.
Vektorisierte Stapelverarbeitung mit Speichervorabruf für optimale Cache-Effizienz.
Neu gestalteter Sampling-Dialog mit verbessertem Layout und nativen OS-Dateiauswahlfunktionen.
Verbesserte VST3-Pfadunterstützung für Load Instrument VST-Host-Sampling.
Option für statische Verarbeitungspuffer direkt in den Sampling-Workflow integriert.
Kritische Sampling-Abstürze behoben und die Funktion zum Abrufen von Einstellungen verbessert.
Soundbibliothekssystem
Integriertes Soundbibliotheksmenü mit direkter Download-Funktion für registrierte Benutzer.
1 GB Bliss Sound Library zum sofortigen Download aus der App verfügbar.
Spezielle Ordnerorganisation für „Instrumentenbibliothek“ und „Sample-Bibliothek“.
Option für SFZ-Wellenform-Unterordner zur besseren Probenorganisation.
Intelligente Menüverwaltung, die das Herunterladen von Bibliotheken deaktiviert, wenn diese bereits installiert sind.
Visueller Key Mapper und Zonenverwaltung
Neues visuelles Key Mapper-Raster im Sample-Editor für intuitives Zonenmanagement.
Interaktive Größenänderung der Zonengrenzen per Drag-and-Drop auf der Pianorollenoberfläche.
Direktes Ziehen der Grundtontaste und visuelles Feedback für ausgewählte Zonen.
Zonensortieroptionen: Sortieren nach Grundton, Geschwindigkeit oder Name mit intelligenter Auswahl.
Verbesserte Zone-to-Keyboard-Mapper-Integration mit synchronisierter Auswahl.
Erweiterte Audioqualität
Neu gestaltetes Engine-Qualitätsmenü mit separaten Abschnitten für Oversampling und Interpolation.
Granulare Offline-Bounce-Qualität einschließlich SINC 512-Punkten mit 4-fachem Oversampling.
Verbesserte RubberBand-Tonhöhenverschiebung von HighSpeed- auf HighQuality-Einstellungen.
Spezialisierte Tonhöhenverarbeitung mit den Optionen „TransientsSmooth“ und „FormantPreserved“.
Kritische MTS-ESP-Probleme für eine ordnungsgemäße Mikrotuning-Unterstützung behoben.
Modernisierung der Benutzeroberfläche
Anklickbares DiscoDSP-Logo mit Link zur offiziellen Website.
Modernisierte Umschalttasten mit klarer EIN/AUS-Anzeige und gleichmäßiger Beleuchtung.
Verbesserte Knopfwertanzeigen für Panning, Tuning und LFO-Rate mit verbesserter Lesbarkeit.
Plattformspezifische Positionierung der Schließen-Schaltfläche mit individuell gezeichneten Symbolen.
Standardisierte plattformübergreifende Schriftgrößen und übersichtlichere Menüorganisation.
Verbesserte SFZ-Kompatibilität
Import-/Export-Unterstützung für ampeg_attack, ampeg_decay, ampeg_sustain und ampeg_release.
Korrigierter SFZ-Export mit korrekt im globalen Abschnitt platzierten ADSR-Parametern.
Verbesserte Handhabung überlappender Loop-Start-/End- und Cue-Point-Markierungen.
Trim-Loop-Funktion und erweiterte Doppelklick-Auswahl mit Loop-Punkten.
Dieses Update ist für bestehende 2.x-Kunden (vorerst) kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Bliss-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery Pro 8.7 bekannt zu geben. Die neue Version bietet eine komplette Überarbeitung der Audioverarbeitungs-Engine mit deutlichen Verbesserungen bei Klangqualität, Stabilität und Leistung. Dieses wichtige Update stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Audio-Engine-Technologie von Discovery Pro dar.
Was ist neu in 8.7
Überarbeitung der Oversampling-Engine
Komplett neu aufgebaute Oversampling-Architektur mit fortschrittlichen IIR/FIR-Filtern.
8-facher Oversampling-Modus für ultimative Audioqualität hinzugefügt.
Vollständige Migration zum neuen AudioBuffer-Code für moderne, robuste Audioverarbeitung.
Für gleichbleibende Qualität wurden der alte Oversampling-Code und der 2x-Undersampling-Modus entfernt.
Option „Gleich wie Wiedergabe“ für Bounce-Qualitätseinstellungen hinzugefügt.
Verbesserungen der Audioqualität
Verbesserte Anti-Aliasing-Leistung für Verzerrung und Wellenformung.
Deutlich reduzierte digitale Artefakte, insbesondere bei Frequenzextremen.
Verbesserter Rauschoszillator mit Kompensation für unterschiedliche Oversampling-Raten.
Inkonsistenz der FM-Modulationsrate in den Oversampling-Modi behoben.
Aktualisierter Limiter zur korrekten Anpassung der Frequenzbänder basierend auf der Abtastrate.
Präzisere Stereoabbildung und besseres Einschwingverhalten.
Leistungsoptimierungen
Verbesserte Pufferverwaltung für effizientere Speichernutzung.
Modernisierter MIDI-Verarbeitungscode mit bereichsbasierten Schleifen.
Aktualisierte AudioPlayHead-Positionsbehandlung zur Verwendung einer modernen API.
Verbesserungen an Schnittstelle und Steuerung
Die Anzeige der Morph-Bitmap für Knöpfe in der Min.-/Max.-Position wurde korrigiert.
Nativer macOS-Dialog zum Umbenennen von Voreinstellungen mit ordnungsgemäßer Durchsetzung der Zeichenbegrenzung hinzugefügt.
Neu organisierte Wiedergabe- und Bounce-Oversampling-Menüs mit logischer Gruppierung.
Diese Version stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Audio-Engine-Technologie von Discovery Pro dar und bietet klareren Klang, bessere Stabilität und verbesserte Leistung auf allen modernen digitalen Audio-Workstations.
Dieses Update ist für bestehende 8.x-Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Discovery Pro-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir präsentieren FFT, einen Echtzeit-Spektralanalysator, der speziell für Musiker, Produzenten und Toningenieure entwickelt wurde, die Wert auf Präzision bei der Frequenzbereichsanalyse legen. Dieses neue Plug-In wandelt Ihr Audio in ein visuelles Spektrogramm um und verfügt über eine hochauflösende FFT-Engine mit 4096 Samples, die jede Nuance Ihres Sounds erfasst.
Mit fortschrittlicher Blackman-Harris-Fensterung und Mel-Scale-Frequenzabbildung bietet FFT eine wahrnehmungsgetreue Frequenzdarstellung, die widerspiegelt, wie Ihre Ohren Musik tatsächlich wahrnehmen. Das Plug-In bietet einen Dynamikumfang von 90 dB mit intelligenter Farbabbildung von tiefem Blau für den Subbass über leuchtendes Grün für den Mitteltonbereich bis hin zu warmem Rot für strahlende Höhen.
NightShine Compressor 2.2 Update
Neue Brickwall-Limiter-Einstellung im analogen Stil für verbesserte Dynamiksteuerung hinzugefügt.
Neue Voreinstellungen für erweiterte Klangformungsoptionen hinzugefügt.
Verschiedene Fehlerbehebungen und Optimierungen der Projektstabilität.
Scope Visualizer 1.7 Update
Optimiertes Wellenform-Rendering mit adaptiver Abtastung, Min/Max-Hüllkurvenerhaltung und Pfad-Caching für eine Leistungssteigerung von 50–90 % bei gleichbleibender visueller Qualität.
Für eine flüssigere Anzeige wurde eine dynamische Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz basierend auf den Bildschirmspezifikationen hinzugefügt.
Klick- und Auf-/Ab-Steuerelemente für die Zoomfunktion hinzugefügt.
Die Positionierung der Oszilloskopwellenform wurde korrigiert und der Triggermodus für die kontinuierliche Anzeige entfernt.
Reduzierte minimale Fenstergröße auf 270 x 100 Pixel für eine bessere Workflow-Integration.
Schroeder Reverb 2.0 Update
Die neue 8-fache Oversampling-Implementierung verbessert die Audioqualität des Schroeder-Halls deutlich, indem sie digitale Artefakte und Aliasing aus den Sättigungs- und Filterstufen eliminiert und gleichzeitig die Effizienz des Hall-Algorithmus erhält. Dies führt zu sanfteren, analogeren Sättigungseigenschaften und einem saubereren Frequenzgang und liefert einen natürlicheren und professionelleren Hall-Sound, der mit High-End-Hardware-Geräten mithalten kann, ohne vorhandene Voreinstellungen oder den Workflow zu beeinträchtigen.
Prozentanzeige für Mix-Parameter und Sekunden mit intelligenter Präzision für Decay-Parameter hinzugefügt.
Dieses Update ist für bestehende Kunden kostenlos und jetzt in den Formaten AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar.
Besuchen Sie unsere FX Bundle-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von HighLife 2.4 bekannt zu geben. Es bietet dramatische Verbesserungen bei der Handhabung von SFZ-Dateien und der Speicherverwaltung, die das Arbeiten mit größeren Sample-Bibliotheken als je zuvor ermöglichen.
Speicherverwaltung und Absturzschutz
Verbesserte Stabilität beim Arbeiten mit komplexen Sample-Bibliotheken.
Verbesserte Handhabung der Speicherressourcen für einen reibungsloseren Betrieb.
Bessere Validierungssysteme zur Vermeidung unerwarteter Abstürze.
Intelligente Probenlagerung
Intelligente Handhabung großer Sample-Bibliotheken bei minimalem Speicherverbrauch.
Schnell ladendes Vorschausystem für sofortigen Arbeitsablauf.
Laden von Proben auf Abruf, wodurch Systemressourcen geschont werden.
Dieses Update ist für bestehende Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie die HighLife-Produktseite für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
1. Mai 2025 HighLife 2.3, OB-Xd 3.8, Discovery Pro 8.6 jetzt erhältlich
Wir freuen uns, drei wichtige Updates für unsere Produktpalette bekannt zu geben. HighLife 2.3 bringt erhebliche Engine-Verbesserungen, OB-Xd 3.8 verbessert die Benutzerfreundlichkeit durch Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Discovery Pro 8.6 bietet leistungsstarke Leistungsoptimierungen.
Große Wavetable-Arrays wurden mithilfe von std::unique_ptr vom Stapel in den Heap verschoben.
64-Byte-Ausrichtung der Wavetable für optimale Cache-Zeilennutzung hinzugefügt.
Für eine bessere Cache-Leistung wurde Prefetching implementiert.
Leistungsverbesserungen
Bubblesort wurde durch std::sort ersetzt, um die Verarbeitung von MIDI-Ereignissen zu beschleunigen.
Optimierte lineare Interpolationsformel für Wavetables.
Verzweigungsloser Betrieb für Oszillatorformfunktionen hinzugefügt.
Implementierte Funktion „Branchless Lookup“ mithilfe von Bitmanipulation.
Fehlerbehebungen
Laden und Regeneration von Wavetable-Dateien behoben.
Die Handhabung des MIDI-Pitch-Rads wurde korrigiert, um 14-Bit-Werte richtig zu verarbeiten.
Alle drei Updates sind für bestehende Kunden kostenlos und ab sofort in den Formaten AAX, AU, VST2, VST3 und Standalone für Windows, macOS und Linux verfügbar. Besuchen Sie unsere Produktseiten für HighLife , OB-Xd und Discovery Pro für Download-Informationen und die vollständige Dokumentation.
Bliss 2.9.2 ist jetzt erhältlich und bietet MTS-ESP-Mikrotuning-Unterstützung , eine leistungsstarke neue Key Mapper-Ansicht, erweiterte SFZ-Kompatibilität und wesentliche Verbesserungen am Sample-Editor mit verbessertem UI/UX-Design und Leistungsoptimierungen.
Was ist neu
Verbesserungen der Audio-Engine
Lagrange-Interpolation wurde durch B-Spline-Interpolation ersetzt, was eine bessere Audioqualität und Frequenzgang bietet.
Tonhöhenverschiebung bei 2x/4x Motorgeschwindigkeit durch Kompensation des Oversampling-Faktors korrigiert.
SIMD-Optimierung für Interpolation
Parallele Verarbeitung für Sprachinterpolation mithilfe architekturspezifischer SIMD-Anweisungen (SSE/AVX für x86, NEON für ARM) hinzugefügt.
Implementiertes Prefetching zur Verbesserung der Cache-Nutzung und Reduzierung der Speicherlatenz.
Der Sinc-Interpolationscode wurde mit vektorisierten Berechnungen für die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Samples optimiert.
Verbesserungen bei der Sprachverarbeitung
Die Sprachverarbeitung wurde für die Stapelverarbeitung modifiziert.
Zur Verbesserung der CPU-Cache-Effizienz wurde Memory Prefetching hinzugefügt.
Angewandte Compiler-Optimierungsanweisungen für leistungskritische Funktionen.
Erweiterte Offline-Rendering-Optionen
Es wurden detailliertere Offline-Bounce-Qualitätseinstellungen hinzugefügt, darunter:
„Wie in Echtzeit“ (Standard)
„Schnelle Qualität“ (4x Oversample)
„Hohe Qualität“ (4x Oversample mit SINC 32)
„Mastering-Qualität“ (SINC 512)
Fehlerbehebungen
Das kritische Problem mit MTS-ESP wurde behoben und funktioniert jetzt ordnungsgemäß.
Der VST3-Pfad wurde zum Sampling-Pfad des Load Instrument VST-Hosts hinzugefügt.
Bliss 2.9 ist ein kostenloses Upgrade für alle bestehenden Bliss 2.x-Kunden und ist als AAX-, AU-, VST2-, VST3- und Standalone-Version für Windows, macOS und Linux verfügbar. Weitere Details und Download-Informationen finden Sie auf der Bliss-Seite .
Bliss 2.9 ist jetzt erhältlich und bietet MTS-ESP-Mikrotuning-Unterstützung , eine leistungsstarke neue Key Mapper-Ansicht, erweiterte SFZ-Kompatibilität und wesentliche Verbesserungen am Sample-Editor mit verbessertem UI/UX-Design und Leistungsoptimierungen.
Was ist neu
Key Mapper-Ansicht
Einführung eines visuellen Key Mapper-Rasters im Sample-Editor für eine intuitive Zonenverwaltung.
Visualisieren und bearbeiten Sie Zonentastenbereiche (tiefe/hohe Taste), Anschlagstärkebereiche (niedrige/hohe Anschlagstärke) und Grundtonarten direkt auf einer Oberfläche im Pianorollen-Stil.
Unterstützt die interaktive Größenänderung von Zonengrenzen im Raster per Drag & Drop.
Ermöglicht das direkte Ziehen des Grundtonindikators innerhalb des Rasters.
Bietet klares visuelles Feedback für die aktuell ausgewählte Zone.
SFZ-Kompatibilität
Import- und Exportunterstützung für die Opcodes ampeg_attack, ampeg_decay, ampeg_sustain und ampeg_release hinzugefügt.
Korrigierter SFZ-Export, um ADSR-Hüllkurvenparameter in der Abschnitt für verbesserte Kompatibilität.
Verbesserungen am Sample-Editor
Verbesserte visuelle Handhabung und Interaktionslogik für überlappende Loop-Start-/End- und Cue-Point-Markierungen.
Optimierte Leistung des Wiedergabecursors durch Reduzierung des Neuzeichnungsbereichs während der Wiedergabevisualisierung.
Verbesserte Anzeigezeichenfolgen (Blasen) für Knopfwerte für Panning, Tuning, LFO-Rate usw. für eine bessere Lesbarkeit.
Standardisierte UI-Schriftgrößen, Entfernung Windows-spezifischer Überschreibungen für eine bessere plattformübergreifende Konsistenz.
Die Schriftgrößen im Zonenlistenfeld wurden für eine bessere Passform angepasst.
Für ein übersichtlicheres Erscheinungsbild wurden Trennzeichen aus dem globalen Hauptmenü entfernt.
Sichergestellt, dass die Key Mapper-Ansicht reaktiv auf Zonenänderungen und Listbox-Auswahlen aktualisiert wird.
Fehlerbehebungen
AAX-Unterstützung behoben.
Sample-Editor: Ungenaue Wiedergabecursor-Positionsmeldung behoben, wenn die Sample-Tonhöhenverschiebung aktiv war.
Makro-Editor: Ein visueller Fehler wurde behoben, bei dem den Min/Max-Schiebereglern die Hintergrundfarbe fehlte.
Kleinere Grammatikfehler im Menüelementtext behoben.
Bliss 2.9 ist ein kostenloses Upgrade für alle bestehenden Bliss 2.x-Kunden und ist als AAX-, AU-, VST2-, VST3- und Standalone-Version für Windows, macOS und Linux verfügbar. Weitere Details und Download-Informationen finden Sie auf der Bliss-Seite .
7. April 2025 OB-Xd, Discovery Pro, Corona-Synths aktualisiert
VST3 ist jetzt in der kostenlosen Version für alle Plattformen verfügbar. AAX und LV2 sind weiterhin nur registrierte Versionen.
Implementierte reibungslose Übergänge zwischen allen Filtermodi.
Sofortige Parameterreaktion für Steuerelemente wie den Filtermix-Regler und die BP-Taste hinzugefügt.
Komplett neu geschriebenes Filtermodus-Berechnungssystem für Linux-Kompatibilität.
Verbesserte Handhabung von Unterschieden bei der Gleitkommagenauigkeit zwischen Plattformen.
Oversampling-Sperre im Programmmenü hinzugefügt, um verschiedene Oversampling-Optionen in Voreinstellungen festzulegen und zu den Audioeinstellungen zu springen.
Spezielle Compileroptimierungen für konsistentes Verhalten ohne Leistungseinbußen hinzugefügt.
Die MIDI-Kanalfilterung für Bankauswahl- und Programmänderungsnachrichten wurde behoben.
Ein Problem wurde behoben, bei dem das Plug-In Bankauswahlnachrichten (CC#32) unabhängig von der konfigurierten MIDI-Kanaleinstellung verarbeitete.
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass Programmänderungsnachrichten von allen MIDI-Kanälen verarbeitet wurden, selbst wenn in den Plugin-Einstellungen ein bestimmter Kanal ausgewählt wurde.
Verbesserte MIDI-Mapping-Logik für zuverlässigere Steuerung.
Abrufen von MIDI-Bindungen und Aktualisieren von Custom.xml nach MIDI-Lernen behoben.
Verbesserte Statusbehandlung des MTS-ESP-Protokolls im Hilfemenü.
Verbesserungen beim Exportieren von Voreinstellungen: Enthält jetzt den Voreinstellungsnamen und verwendet standardmäßig den Speicherort der Voreinstellungen.
Option „0,75-fache GUI-Größe“ für bessere Skalierung bei verschiedenen Anzeigekonfigurationen hinzugefügt.
Verbessertes Lizenzaktivierungssystem.
Problem mit der Skalierungskomponente behoben, durch das Assets falsch gerendert wurden.
Dialogkomponenten für bessere Benutzerfreundlichkeit überarbeitet.
Überarbeiteter Verzeichnisiterator für das MIDI-Menü.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Corona 6.4 bekannt zu geben, das MTS-ESP-Mikrotuning-Unterstützung , erweiterte Voreinstellungskompatibilität und verfeinerte Workflow-Verbesserungen bietet.
Dieses Update umfasst die Integration der Formate Synth1 und JP-8000/8080, die Funktion zur Halbtonsperre des Oszillators und verbesserte Schnittstellenelemente.
Was ist neu
MTS-ESP-Unterstützung für verbesserte Mikrotuning-Kompatibilität hinzugefügt.
XML-Tuningfunktionen zum Importieren/Exportieren hinzugefügt.
Synth1 (.sy1)-Preset-Import mit Drag-and-Drop-Unterstützung hinzugefügt.
JP-8000- und JP-8080-SysEx-Import hinzugefügt.
Rechtsklick- und Umschalt+Klick-Funktionalität für OSC 2/3-Halbtonsperre hinzugefügt.
Einfüge- und Speicherfunktion für effizienteren Arbeitsablauf hinzugefügt.
Scrollen mit dem Mausrad im Transponierungs-Dropdown-Menü für 12-Halbton-Schritte implementiert.
Menü „Bearbeiten“ hinzugefügt: Hilfe > MTS-Status, Updates prüfen, Buildnummer.
Verbessertes Mod Matrix-Popup-Menü mit detaillierten Beschreibungen.
Aktualisierte Bereiche zum Ein-/Aus-/Bearbeiten der Arp-Schaltfläche in der GUI.
Neu gestaltetes Bearbeitungsmenü für verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
Verbessertes Bild-Caching für bessere Leistung.
Überarbeitete Bestätigungsdialogfelder für eine bessere Benutzererfahrung.
Optimiertes Popup-Menü „BEARBEITEN“.
Aktualisiertes AAX-Framework.
Nachgestellte Punkte aus Tooltips entfernt.
Die Skalierung der Popup-Schriftart wurde für eine konsistente Anzeige entfernt.
Problem mit der ersten Indexauswahl im Kombinationsfeldprogramm behoben, indem die richtigen Änderungsbenachrichtigungen sichergestellt wurden.
Lizenzprüfung für zuverlässigere Authentifizierung behoben.
Verbesserte Dialoge zur Lizenzaktivierung.
BinaryData-Fallback in getFromFile wiederhergestellt, um fehlende UI-Elemente zu verhindern.
Bounce-Funktion in der Demoversion deaktiviert.
Einen Testdownload und weitere Informationen finden Sie auf der Corona-Seite .
1. März 2025 OB-Xd 3.7, Discovery Pro 8.5.1, OPL 2.5 veröffentlicht
Discovery Pro 8.5.1 bietet leistungsstarke Verbesserungen der Benutzeroberfläche und der Audioverarbeitung. Der neue Advanced Limiter bietet professionelle Multiband-Verarbeitung, während Quick Stack-Bearbeitung und Key Modifier Ihren Workflow optimieren. Die aktualisierte Alan Marcero Bank erweitert Ihr Klangarsenal um 128 sorgfältig erstellte Presets.
Was ist neu in 8.5.1
Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit
Aufrufen des neuen Quick Stack-Bearbeitungsmodus: Drücken Sie die Umschalttaste + die Ebenentaste, um in den Quick Stack-Bearbeitungsmodus zu wechseln.
Quick Stack bleibt jetzt nach dem Beenden in derselben Ebene.
Tasten- und Linksklick-Modifikatoren für Amp Limiter und Filter Distortion ermöglichen eine mehrschichtige Steuerung.
Anklickbares KeySplit-Editor-Label.
Aktualisiertes LCD-Display für verschiedene Tasten und Modi.
Audioverarbeitung und Leistungsverbesserungen
Neuer Advanced Limiter mit Multiband-Verarbeitung und adaptiven Attack-/Release-Zeiten.
Verbesserte harmonische Wärme durch sanftes Clipping und frequenzabhängige Verarbeitung.
Prozessor-Host-Synchronisierung für alle Programmänderungsvorgänge.
Wichtiges Framework-Update für verbesserte Stabilität.
44 präzise gefertigte Zupfinstrumente und 4 klassische, von Acid inspirierte Sounds.
OB-Xd 3.7 legt den Fokus auf Zuverlässigkeit und MIDI-Funktionalität mit umfassenden Framework-Updates und verbesserter Preset-Verwaltung. Die neue Panning-Presets-Funktion bietet acht vordefinierte Stereokonfigurationen, während erweiterte MIDI-CC-Mappings eine verbesserte Kontrolle über kritische Parameter ermöglichen.
Was ist neu in 3.7
Framework- und SDK-Updates
Wichtiges Update des Kernframeworks mit eigenständigen Codeverbesserungen.
Windows-spezifische Korrekturen für eine bessere plattformübergreifende Kompatibilität.
AAX SDK-Update für verbesserte DAW-Kompatibilität.
Plugin-Status und Refactoring des Build-Systems für bessere Zuverlässigkeit.
Verbesserungen des Kernsystems
Die Statusbehandlung wurde korrigiert, um Probleme beim Zurücksetzen von Voreinstellungen in älteren Projekten zu beheben.
Feste MIDI-Mapping-Kette für verbesserte Ausgabesteuerung.
Probleme mit der Parameterüberlappung zwischen Bend Range und Level Difference behoben.
Leistungsoptimierungen für die Bildverarbeitung und Speichernutzung.
MIDI-Updates
Neue Implementierung des XML-MIDI-Mapping-Menüs.
Standardmäßige MIDI-CC-Zuordnungen für kritische Parameter hinzugefügt.
MIDI-Kompatibilitätsprobleme mit Korg MS2000 behoben.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit
Neue Panning-Presets-Funktion mit 8 vordefinierten Stereo-Steuerungskonfigurationen.
Verbesserte Exportvorgabefunktion mit besseren Benennungs- und Speicherortvorgaben.
Erweiterte Preset-Bar-Bank für verbesserte Sichtbarkeit.
OPL 2.5 verbessert die Klangqualität dank seines fortschrittlichen Oversampling-Systems deutlich. Wählen Sie zwischen 1- und 16-fachen Oversampling-Faktoren mit einem neuen hochwertigen Polyphasen-IIR-Filter, der hervorragende Ergebnisse liefert. Das modernisierte Konfigurationssystem und die optimierte Benutzeroberfläche machen diese OPL-Version zu unserer bisher ausgereiftesten.
Was ist neu in 2.5
Verbesserungen der Tonqualität
Neues konfigurierbares Oversampling-System mit Unterstützung für Faktoren von 1x bis 16x.
Für beste Klangqualität ist das Oversampling jetzt standardmäßig auf 16x eingestellt.
Verbesserte Audioqualität mit richtiger MIDI-Notenkompensation.
Hochwertiger mehrphasiger IIR-Filter für hervorragende Oversampling-Ergebnisse.
Feste Kanalkonfiguration für verbesserte Stereofeldgenauigkeit.
Aktualisierungen der Core Engine
Wichtiges Framework-Update für verbesserte Leistung und Stabilität.
Modernisiertes Konfigurationssystem: Migration von 1x.txt zu Config.xml.
Jede Oversampling-Oktave verschiebt jetzt die MIDI-Noten korrekt, um eine genaue Tonhöhe zu erzielen.
Kritische Initialisierungs- und Verarbeitungsfehler beim Oversampling behoben.
Überarbeitete Audio-Engine für die ordnungsgemäße Handhabung der Abtastrate.
Benutzeroberfläche und Konfiguration
Für eine bessere Sichtbarkeit wurde die anfängliche Fenstergröße auf 580p optimiert.
Die Exportfunktion schließt jetzt automatisch den aktuellen voreingestellten Dateinamen ein.
Neuer Speicherort für Config.xml: Documents/discoDSP/OPL/Config.xml
Verbesserte Benutzeroberfläche mit besserem Farbschema im Standalone-Modus.
Fehlerbehebungen und Stabilität
Probleme mit der MIDI-Notenverarbeitung während des Oversamplings behoben.
Mögliche Speicherprobleme bei großen Puffergrößen wurden behoben.
Verbesserte Stabilität im Offline-Rendering-Modus.
Verbesserte Kompatibilität mit VST3, AU und eigenständigen Hosts.
Möglichkeit hinzugefügt, die Frequenzlinie durch Klicken auf das Spektrum umzuschalten.
Verbesserte FFT-Anzeigezeilen mit kubischer Interpolation.
ThrillMe Multi-Band Compressor 3.4
Neuer DSP in ultrahoher Qualität mit 16-fachem internem Oversampling in Studioqualität und verfeinerten Algorithmen.
10 Standard-Vorgabesätze hinzugefügt.
Durch Gedrückthalten der Umschalttaste wird das Sperrverhalten für gruppierte Knöpfe vorübergehend umgeschaltet.
Fester Rückruf des Fenstergrößenstatus.
Behoben: Berechtigungen für eigenständiges Mikrofon unter macOS und fehlendes Kombinationsfeld für die Eingabequelle.
Neuer NightShine 2 Kompressor
Der NightShine 2 Kompressor bringt den begehrten Charakter des Alesis 3630 Kompressors in die Moderne. Während der ursprüngliche 3630 für die Prägung des Sounds französischer House-Musik und Hit-Platten berühmt wurde, behält die DiscoDSP-Version die unverwechselbare analoge Wärme bei.
Durch die Verwendung von 16-fachem Oversampling und analoger Modellierung bietet NightShine 2 eine High-End-Dynamikverarbeitung, die Ihre Tracks entweder sanft glätten oder mit dem charakteristischen musikalischen Kompressionsverhalten, für das das Original bekannt war, richtig aufpumpen kann.
Die erweiterten Peak- und RMS-Erkennungsmodi bieten in Kombination mit der analog modellierten Soft-Knee-Kompression eine natürlich klingende Verstärkungsregelung, die bei allem funktioniert, von der subtilen Stimmverarbeitung bis hin zur aggressiven Schlagzeugkompression.
Bliss 2.8 bietet deutliche Verbesserungen unter der Haube. Unsere neue Lagrange-basierte Engine liefert im Fast-Modus eine höhere Qualität als je zuvor, während die 512-Punkt-SINC-Interpolation in Mastering-Qualität jetzt doppelt so schnell läuft. Wir haben einen einfachen Beat-Slicer hinzugefügt, den Sample-Editor verfeinert und die Leistung insgesamt optimiert.
Was ist neu in 2.8:
Wichtiges Framework-Upgrade für verbesserte Stabilität und Leistung.
Verbessertes Motorqualitätssystem:
Schnellmodus (Lagrange mit optionalem 2x/4x Oversampling)
High Quality-Modus (32-Punkt-SINC mit optionalem 2x/4x Oversampling)
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von OB-Xd Version 3.6 bekannt zu geben, die Verbesserungen bei der MIDI-Steuerungszuordnung und der Benutzeroberflächenfunktionalität mit sich bringt.
Neue Standard-MIDI-CC-Zuordnungen
Wir haben die MIDI-Steuerungsmöglichkeiten erweitert, indem wir Standardzuordnungen für bisher nicht zugeordnete Parameter hinzugefügt haben:
Voice Multiply (VOICES) ist jetzt über CC 120 zugänglich.
Die Filterhüllkurvenform (LOG-LIN) kann mit CC 121 gesteuert werden.
Die Hüllkurvenform des Verstärkers (LOG-LIN) wird auf CC 122 abgebildet.
Filter Falloff (FLT COMP) ist jetzt über CC 123 steuerbar.
Verbesserungen bei der MIDI-Zuordnung
Wir haben die Überschneidung der MIDI-CC-Zuordnung zwischen den Parametern BENDRANGE und LEVEL_DIF behoben. BENDRANGE (Bend Octave) ist jetzt CC 118 zugeordnet, während LEVEL_DIF (Loudness Detune) CC 124 verwendet.
LFO-Mapping-Korrekturen
Für die LFO-Mapping-Kette des MIDI Output Listeners wurde eine wichtige Korrektur implementiert. Die Funktion fillMap() weist nun korrekt zu:
LfoOsc1 bis LFOOSC1 (CC 47).
LfoOsc2 zu LFOOSC2 (CC 48).
LfoFrequency zu LFOFREQ (CC 19).
Verbesserte Bedienoberfläche
Für die Feineinstellung wird unter Linux die Strg-Taste und auf anderen Plattformen die Alt-Taste verwendet, wodurch Konflikte mit Linux-Fenstermanagern vermieden werden.
Zusätzliche Updates
Die Version enthält außerdem feste Korg MS2000 MIDI XML-Zuordnungen für eine bessere Hardwarekompatibilität und ein aktualisiertes PDF-Handbuch mit detaillierteren Beschreibungen der MIDI CC Map-Parameter.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung des discoDSP FX Bundle 2.5 mit dem brandneuen Samurai Delay-Plugin bekannt zu geben. Diese Ergänzung ist eine originalgetreue Portierung von Jeskola Ninja Delay und bietet ein klassisches Dub-Delay mit integriertem Filter im Feedback-Pfad.
Mit Samurai Delay können Sie jedes wiederholte Echo mit Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- oder Kerbfiltern formen. Der Feedback-Parameter sowie die Kontrolle über Filter-Cutoff und Bandbreite ermöglichen Ihnen die Erzeugung vielfältiger Effekte – von kurzen, subtilen Echos über tiefe, resonante Klangfarben bis hin zu wirbelnden Lo-Fi-Texturen.
Egal, ob Sie die geräumigen Dub-Echos des Reggae, die Vintage-Wärme der Bandverzögerung oder moderne psychedelische Effekte suchen, Samurai Delay bietet flexible Optionen für die Verzögerungslänge in Ticks, Millisekunden, Samples oder Tick/256 und gewährleistet so eine präzise Synchronisierung für Ihre Produktionsanforderungen.
FX Bundle 2.5 ist unser nächster Schritt bei der Bereitstellung kreativer Tools für Sounddesign und Musikproduktion und wir können es kaum erwarten, dass Sie es erkunden!
Discovery Pro wurde auf Version 8.5 aktualisiert und bietet verbesserte Funktionen und Leistung.
Was ist neu
Verbesserte Voice-Stealing-Leistung: Verbesserte Stimmenzuweisung durch Priorisierung nicht verwendeter oder freigegebener Stimmen bei gleichzeitigem Schutz aktiver Stimmen, was zu sanfteren Notenübergängen und einer besseren Handhabung der Unisono- und Layer-Einstellungen führt.
Reibungslosere Wiedergabe: Fehlerhafte Wiedergabeklicks der Wave Engine für ein nahtloseres Audioerlebnis behoben.
Verbesserungen am VA-Oszillator: Verbesserte Etikettenverwaltung und LED-Klickfunktion für eine intuitivere Benutzeroberfläche.
GUI-Verfeinerung: Vollständig überarbeiteter interner GUI-Code für verbesserte Stabilität und Wartbarkeit.
Stärkere Lizenzvalidierung: Verbesserte Handhabung von Lizenzdateien durch Sicherstellung der Existenz von Verzeichnissen, Überprüfung der Dateiberechtigungen vor dem Speichern und Überprüfung der Lesbarkeit während des Ladens.
Aktualisierungen der Tutorial-Komponente: Die DiscoveryTutorialComponent wurde verbessert, um eine klarere Benutzerführung zu bieten.
Optimierte MIDI-Verwaltung: Aktualisierte MIDI-Menüerstellung für eine schnellere und effizientere Einrichtung.
Neue Programm-Randomisierung: Funktion zum Randomisieren von Programmen direkt aus Festplattenordnern hinzugefügt.
Fehlerbehebungen beim Speichern von Voreinstellungen: Warnungen im Zusammenhang mit dem Speichern von XML-Voreinstellungen wurden behoben, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Update zur Audioverarbeitung: Veraltete Funktionen in processBlock wurden ersetzt, um die Kompatibilität und Leistung zu verbessern.
Modernisierte Codebasis: Veraltete Funktionen wie sprintf und roundFloatToInt wurden durch moderne Alternativen für bessere Zuverlässigkeit ersetzt.
Aktualisierte mathematische Konstanten: Verbesserte Handhabung von Konstanten wie PI und Rundungsfunktionen für genauere Berechnungen.
Refaktorierte Codemuster: Vereinfachter und modernisierter interner Code, einschließlich Verbesserungen der Speicherverwaltung mit std::uni_ptr .
Verbessern Sie Ihre Musikproduktion und aktualisieren Sie auf Discovery Pro 8.5 für mehr Leistung und Kreativität.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery Synth 6.1 bekannt zu geben, vollgepackt mit wichtigen Updates zur Verbesserung Ihres Musikproduktionserlebnisses.
Die Polyphonie ist jetzt auf 32 Stimmen festgelegt.
Aktualisierter Oversampler-DSP mit dynamischer Verarbeitung, 2x als Standard für 44–48 kHz eingestellt, Umschaltung auf 1x für höhere Frequenzen.
Optimierter Synth-Voice-DSP für eine flüssigere Leistung.
Für korrektes Verhalten wurden die Legato-Mono-Wiedergabemodi korrigiert.
Das neue, hüllkurvenbewusste Voice Stealing minimiert das erneute Auslösen und verbessert die Polyphonie.
Umgestalteter DSP-Prozessblock für mehr Stabilität.
Verbessertes GUI-Bild-Caching für schnellere Leistung.
Das Problem mit der Pitch-Bend-GUI wurde behoben und der Maus-Drag-Bereich für ein präzises Sounddesign verdoppelt.
Neue voreingestellte Funktionen: Speichern und Einfügen funktionieren jetzt innerhalb der aktiven Bank.
Interne Funktionen wurden überarbeitet, um Speicherlecks und Pufferunterläufe zu verhindern.
Modernisierte Popup-Menüs zur Vermeidung von Speicherlecks.
Verbesserte DSP-Initialisierung.
UTF8-Problem mit Bankpfad und LCD-Statusproblem mit rechter Verzögerung behoben.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von FX Bundle 2.4 bekannt zu geben, vollgepackt mit leistungsstarken Updates und einem brandneuen Plugin.
ThrillMe 3 Multi-Band Compressor 3.3 verfügt über eine skalierbare GUI für verbesserte Anpassung und kleinere UI-Anpassungen
Scope 1.6 Visualizer verfügt über eine verbesserte Wellendiagrammdarstellung, ein behobenes Problem beim Einfrieren von Wellen und allgemeine Leistungsverbesserungen.
Spectrum FFT Analyzer 1.0 bietet Echtzeit-Frequenzanalyse mit einer skalierbaren Schnittstelle und präzisen FFT-Algorithmen, nützlich für Mischen, Mastering und Sounddesign.
Aktualisieren Sie jetzt und bringen Sie Ihre Audioproduktion auf die nächste Stufe!
Unser OB-Xd 3-Synthesizer-Update für iOS bietet eine umfassende Reihe von Verbesserungen, die sowohl die Funktionalität als auch das Benutzererlebnis deutlich verbessern.
Zu den wichtigsten Funktionen und Verbesserungen gehören:
Neue, hochwertige Engine : Die iOS-Version verfügt jetzt über dieselbe hochwertige digitale Signalverarbeitungs-Engine (DSP) wie die Desktop-Version des OB-Xd 3 und gewährleistet so plattformübergreifend identische Klangqualität. Dieses Upgrade verbessert die Fülle und Authentizität der Audioausgabe und bringt professionellen Sound auf Ihr iPad.
Plattformübergreifende Kompatibilität : Volle Kompatibilität mit Desktop-Presets und -Banken unter macOS, Windows und Linux. Benutzer können ihre Sounds jetzt mühelos zwischen Desktop- und iOS-Geräten übertragen, ohne Daten- oder Qualitätsverlust. Dies gewährleistet einen reibungslosen Workflow in verschiedenen Umgebungen.
Verbesserungen am MIDI-Keyboard : Das Update führt ein voll funktionsfähiges eigenständiges MIDI-Keyboard ein, das jetzt ein benutzerdefiniertes 2-Oktaven-Layout unterstützt. Das Keyboard ist für Touch- und Standardeingabe optimiert, sodass Benutzer direkt auf ihrem iPad spielen und experimentieren können.
Überarbeitung der Benutzeroberfläche : Die Benutzeroberfläche wurde mit einem neuen Skin von Ilkka Rosma komplett neu gestaltet und bietet ein modernes, optisch ansprechendes Design, das sich an der Desktop-Version orientiert. Dieses Update verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Navigation und Benutzerfreundlichkeit. Die Größe von Symbolen und UI-Elementen wurde an die iOS-Richtlinien angepasst, um eine klare und einheitliche Darstellung auf allen Bildschirmgrößen, einschließlich größerer iPad-Modelle, zu gewährleisten. Dialoge und Menüs wurden speziell für die Touch-Interaktion auf iOS-Geräten optimiert.
Verbesserte Funktionalität : Es wurden erhebliche Verbesserungen am Bank- und Voreinstellungsverwaltungssystem vorgenommen, darunter verbesserte Import-/Exportfunktionen, Tooltips und eine verfeinerte Benutzererfahrung zum Erstellen und Organisieren von Soundbänken.
Zusätzliche Optimierungen und Fehlerbehebungen : Das Update enthält zahlreiche auf iOS zugeschnittene Optimierungen, wie z. B. optimierte Dialogmeldungen, die Handhabung für Geräte mit größeren Bildschirmen und verbesserte Dialoge für Dateioperationen in AUv3. Verschiedene Probleme wurden behoben, um ein stabileres und zuverlässigeres Benutzererlebnis zu gewährleisten.
Dieses Update markiert einen wichtigen Meilenstein für OB-Xd 3 auf iOS und bringt es in Bezug auf Funktionalität und Klangqualität auf das Niveau der Desktop-Version. Mit einer neuen, hochwertigen Engine, einer neu gestalteten Benutzeroberfläche und verbesserter plattformübergreifender Kompatibilität sorgt diese Version dafür, dass iPad-Nutzer auch unterwegs ein professionelles, nahtloses Musikproduktionserlebnis genießen können.
OB-Xd 3 ist ab sofort im Apple App Store zum zeitlich begrenzten Einführungspreis erhältlich. Erleben Sie die erweiterten Funktionen und die professionelle Klangqualität des OB-Xd 3 jetzt auch auf Ihrem iPad. Nutzen Sie dieses exklusive Angebot und rüsten Sie Ihr Musikproduktions-Toolkit zum reduzierten Preis auf.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von discoDSP OB-Xd Version 3.5 bekannt zu geben, vollgepackt mit spannenden Updates für Synthesizer-Enthusiasten und Audioproduzenten.
Diese neueste Version präsentiert das atemberaubende Ilkka Rosma Blue Theme , inspiriert vom klassischen Oberheim OB-Xa, das Ihrem Synthesizer ein frisches und optisch ansprechendes Aussehen verleiht. Wir haben außerdem die Benutzerfreundlichkeit mit einer intuitiveren Benutzeroberfläche verbessert, die Ihren Workflow reibungsloser und angenehmer macht.
Für alle, die sich intensiv mit MIDI auskennen: Der MIDI-Eingangskanal ruft jetzt zuverlässig seinen internen Zustand ab. Die MIDI-Ausgangskonfiguration wurde erweitert und unterstützt nun die bidirektionale Kommunikation über eine externe MIDI.XML-Datei. So können Sie MIDI-Eingangsnoten und CC-Bindungen direkt von der GUI aus spiegeln. Für macOS-Benutzer haben wir außerdem Unterstützung für virtuellen MIDI-Ausgang hinzugefügt, was Ihre kreativen Möglichkeiten erweitert.
Wir haben frühere Probleme mit dem XML-Abruf des MIDI-Mappings behoben und MIDI-CC-Bindungen korrigiert, um sicherzustellen, dass alles von Anfang an reibungslos funktioniert. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, gibt es im Hilfemenü die neue Option „Updates prüfen“. Registrierte Benutzer profitieren außerdem von automatischem 4-fachen Oversampling für Offline-Bounces, was für noch höhere Klangqualität sorgt. Aktualisieren Sie jetzt und verbessern Sie Ihre Produktion mit OB-Xd 3.5!
Unser Synthesizer Discovery Pro hat seit 8.4 einige kleinere Updates durchlaufen.
Was ist neu
Neuer Markov-Chain-Arpeggiator-Modus: Führt erweiterte Arpeggiation mithilfe von maschinellem Lernen ein, um sich entwickelnde, musikalisch kohärente Sequenzen zu erstellen. Dieses dynamische System lernt aus seiner eigenen Notenauswahl und erzeugt einzigartige und fesselnde Arpeggios, die sich mit jeder Iteration anpassen.
Verbesserte VA-Oszillator-Beschriftung und LED-Klick-Logik: Optimiert die Oszillatorsteuerung, indem Benutzer den Oszillator per LED-Klick und Beschriftung per Umschalt+Klick ein- und ausschalten können. Das System merkt sich den letzten Ein-Zustand und gewährleistet so ein nahtloses Benutzererlebnis und schnellen Zugriff auf die Modi „Free Run“ und „Retrig Phase“.
Loop-Klicks der WAVE Engine behoben: Verfeinerte DSP-Techniken eliminieren unerwünschte Loop-Klicks, was zu einer gleichmäßigeren Audioqualität und einem verbesserten Hörerlebnis führt.
PI-Werte auf Long Doubles aktualisiert: Sorgt für genauere DSP-Berechnungen durch Aktualisierung der PI-Werte auf Long Doubles und verbessert so die Audiopräzision und -glätte.
Aktualisierte XML-Speicherfunktionen: Verbessert die Kompatibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Datenverwaltung für Voreinstellungen und Einstellungen und sorgt so für eine bessere Gesamtsystemleistung.
Überarbeitete Rundungsfunktionen für Ganzzahlen: Verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Gesamtleistung durch effizientere Ganzzahlrundung, was zu einem schnelleren und reibungsloseren Betrieb führt.
Verbesserte Hüllkurvenverarbeitung: Verbessert die Kontinuität der Filter- und Verstärkerhüllkurve, behebt Probleme mit falschem Retriggern und gewährleistet reibungslose Übergänge bei Notenwechseln.
Verbessertes Portamento im Monomodus: Verbessert die Portamento-Funktionalität (Gleiten), insbesondere beim Legato-Spiel, und gewährleistet nahtlose Übergänge zwischen Noten im Monomodus.
Behobene Soundprobleme im Zusammenhang mit 2x Oversampling: Behebt Soundprobleme im Zusammenhang mit 2x Oversampling und verbessert die Leistung durch optimiertes Loop-Unrolling.
Optimierte Plugin-GUI-Initialisierung: Reduziert die Ladezeiten der Plugin-GUI durch Optimierung des Initialisierungsprozesses, was zu einer schnelleren und reaktionsfähigeren Benutzeroberfläche führt.
Problem mit der Initialisierung des Oversamplers behoben: Behebt ein Problem mit der Initialisierung des Oversamplers und gewährleistet so eine konsistente und zuverlässige Leistung.
Aktualisieren Sie noch heute auf Discovery Pro 8.4.4 und erleben Sie ein neues Level an Leistung und Kreativität bei Ihrer Musikproduktion.
Wir freuen uns, die neueste Entwicklung unseres bewährten FM-Synthesizers OPL 2.4 vorstellen zu dürfen. Diese Version wurde sorgfältig entwickelt und bietet eine Reihe von Verbesserungen und Optimierungen, die das Sounddesign auf ein beispielloses Niveau heben.
Was ist neu
16-faches Oversampling: Erleben Sie makellosen, aliasfreien Klang. Wenn Sie den klassischen Oversampling-Modus wünschen, legen Sie einfach eine Datei mit dem Namen 1x.txt im Verzeichnis „ Documents > discoDSP > OPL ab.
Framework-Verfeinerung: Wesentliche Upgrades des Kern-Frameworks, die unübertroffene Stabilität und Leistung gewährleisten.
Verbesserter Voice Stealing: Optimiertes Sprachmanagement für überragende Leistung und Effizienz.
Verbesserte GUI: Eine flüssigere Benutzeroberfläche mit modernisierten Elementen, einschließlich Scrollrad-Unterstützung in Kombinationsfeldern für Frequenzmultiplikatoren, sorgt für ein elegantes Benutzererlebnis.
Einschränkung der Demoversion: Bitte beachten Sie, dass die Offline-Bounce-Funktionen in der Demoversion deaktiviert sind, um die Integrität des vollständigen Erlebnisses zu wahren.
Fehlerbehebung: Ein Absturzproblem beim gleichzeitigen Auslösen von mehr als 9 Stimmen wurde behoben, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Dieses Update spiegelt unser Engagement wider, Ihr Sounddesign-Erlebnis zu verfeinern – entwickelt für diejenigen, die Präzision und Exzellenz in jedem Detail schätzen.
Wir freuen uns, das neueste Update für unseren Flaggschiff-Synthesizer Discovery Pro 8.4 bekannt zu geben. Diese Version bietet zahlreiche Leistungsoptimierungen und Verbesserungen, die Ihr Sounddesign auf die nächste Stufe heben.
Was ist neu
Oszillatoroptimierungen: Wir haben den Filter- und Oszillatorcode optimiert, um eine blitzschnelle Leistung auf x86-Prozessoren zu erzielen. Apple ARM-Nutzer werden von der deutlichen Geschwindigkeitssteigerung dank unseres optimierten Codes begeistert sein.
Optimierung des Wellenoszillators: Durch die Umstellung von der Skalar- auf die SIMD-Verarbeitung haben wir höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten erreicht. Der neue NEON-Code für ARM-Prozessoren und optimierte SSE4.1-Anweisungen sorgen für eine schnellere und effizientere Leistung.
Filterverbesserungen: Unser Team hat das Tangentendiagramm mithilfe von Skalaroptimierungen optimiert, wodurch die CPU-Auslastung reduziert und die Effizienz verbessert wird. Erleben Sie flüssigere und reaktionsschnellere Filter als je zuvor.
Verbessertes 4-fach-Oversampling: Wir haben 4-fach-Oversampling implementiert, um Ihre Audiotreue auf ein neues Niveau zu heben. Freuen Sie sich auf eine überragende Klangqualität, die Ihre Produktionen aufwerten wird.
Fehlerbehebungen im 2x-Undersampling-Modus: Wir haben das Problem mit der Verstärkungskompensation im 2x-Undersampling-Modus behoben. Er funktioniert jetzt einwandfrei und gewährleistet einen konsistenten Klang bei allen Einstellungen.
Neue Bounce-Oversampling-Konfiguration: Passen Sie Ihre Oversampling-Einstellungen beim Offline-Rendering mit der neuen Datei Bounce.xml an. Die Standardeinstellung ist 4-faches Oversampling für optimale Klangqualität, Sie können die Einstellung aber flexibel anpassen. Sie finden diese Datei im Ordner „Dokumente > discoDSP > Discovery Pro > Konfiguration“.
Neue Standardeinstellungen: Discovery Pro 8.4 verfügt jetzt standardmäßig über 16 Stimmen und 2-faches Oversampling und bietet Ihnen damit eine solide Ausgangsbasis für Ihr Sounddesign. Ändern Sie diese Einstellungen einfach über das Menü „Bearbeiten“ oder durch Klicken auf die Stimmen-LCD.
Aktualisierte LCD-Statusbereiche: Das LCD zeigt jetzt die aktuelle Wellenform und das Ziel für LFO1, den Arp-Modus und das Ziel für LFO2/Arp an. Außerdem wird die Wellenform für Oszillator 1 und 2 angezeigt, wenn Tasten oder LEDs gedrückt werden, sodass Sie einen klaren Überblick über den Status Ihres Synthesizers erhalten.
Aktualisieren Sie noch heute auf Discovery Pro 8.4 und erleben Sie ein neues Level an Leistung und Kreativität bei Ihrer Musikproduktion.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von discoDSP FX Bundle Version 2.2 bekannt zu geben, das unserer geschätzten Sammlung von Audio-Plugin-Effekten erhebliche Verbesserungen und neue Funktionen verleiht.
Einführung von EQ10
Wir freuen uns, EQ10 vorstellen zu dürfen, unser hochmodernes 10-Band-EQ-Plugin. Entwickelt für professionelle Toningenieure und Heimstudio-Enthusiasten, bietet EQ10 unvergleichliche Präzision und Flexibilität:
Vollständig parametrische Bänder: Passen Sie Frequenz, Verstärkung und Q-Faktor über acht Bänder hinweg an, um eine präzise Steuerung zu gewährleisten.
Großer Verstärkungsbereich: ±18 dB Verstärkungsbereich zur Erfüllung verschiedener Audioanforderungen.
Erweiterte Filter: Hochpass- und Tiefpassfilter für eine verbesserte Klangformung.
Intuitive Benutzeroberfläche: Optimiertes Design für einen nahtlosen Arbeitsablauf.
Hochwertige Audio-Engine: Intern 2-fach überabgetastet, um makellose Klangqualität zu gewährleisten.
EQ10 ist der vielseitige und leistungsstarke Equalizer, der Ihre Audioproduktion auf ein neues Niveau hebt und sich ideal zum Mischen, Mastern und kreativen Sounddesign eignet.
Das ThrillMe 3-Plugin wurde auf Version 3.1 aktualisiert und enthält wichtige Verbesserungen:
Feste Parameterinitialisierung: Probleme behoben, um Sprünge zwischen ähnlichen Parametern zu verhindern, wenn der Sperrmodus deaktiviert ist, und so ein reibungsloseres Benutzererlebnis zu gewährleisten.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery Pro 8.3 bekannt zu geben. Dieses Update verbessert die Benutzerfreundlichkeit und bietet zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen, die Ihre Kreativität fördern und Ihren Workflow optimieren.
Was ist neu
Neuer Modulation Gate Randomizer : Diese Funktion integriert wellenformbasierte Oszillationen und ermöglicht so dynamischere und abwechslungsreichere Rhythmusmuster. Verschiedene Wellenformen (Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn) werden zufällig ausgewählt und erzeugen oszillierende Werte, die zwischen 0 und 1 schwanken und so ein reichhaltigeres Rhythmuserlebnis ermöglichen.
Neue House Matrix Gate Randomisierung : Zusätzlich zu den bestehenden Jazz- und Techno-Mustern erzeugt die neue House Matrix Gate Randomisierung dynamische Übergänge, die für House-Musik unerlässlich sind. Sie bietet höhere Wahrscheinlichkeiten für das Verbleiben im gleichen Zustand oder den Übergang in benachbarte Zustände und sorgt so für einen gleichmäßigeren rhythmischen Fluss.
Aktualisierte Panning-LCD-Anzeige : Die Panning-Anzeige zeigt nun Notenwerte basierend auf Tick-Werten an. Bei Anpassungen werden Noten wie 1/8, punktierte 1/8, 1/4 usw. angezeigt, und bei längeren Zeiträumen werden Takte (z. B. 3,0 Takte) angezeigt.
Führen Sie noch heute ein Upgrade durch und erkunden Sie die neuen Klanghorizonte, die Sie mit Discovery Pro 8.3 erwarten.
Wir haben Discovery 6.0 veröffentlicht, die neueste Version unseres vom Nord Lead 2 inspirierten Synthesizers. Dieses Update steckt voller Verbesserungen und neuer Funktionen, die Ihr Sounddesign-Erlebnis verbessern.
Was ist neu
Verbesserte Oszillatorauflösung mit einer Verdoppelung, wodurch die Klangqualität, insbesondere im unteren und oberen Bereich, ohne Aliasing deutlich verbessert wird.
Aktualisiertes Framework für verbesserte Kompatibilität und Stabilität.
Einführung einer neuen eigenständigen App.
Verbesserter Lizenzaktivierungsprozess.
Neues Popup-Menü mit einer benutzerdefinierten Schriftart basierend auf dem Betriebssystem, mit einem eleganteren, durchscheinenden schwarzen Look und einem moderneren Design.
Standardmäßige Sprachgrenzwerte auf 16 erhöht.
Die HQ-Verzerrung ist jetzt immer aktiviert und die Einstellung wurde entfernt.
Konvertierung von Tick-zu-Raster-Werten auf dem LCD-Display hinzugefügt.
Optimierte Konfigurationsdateien. Unison-Voreinstellungen verwenden jetzt die Erweiterung .txt für eine einfachere Bearbeitung.
Mehrere Probleme beim Neuzeichnen der GUI wurden behoben.
Wir haben unser FX Bundle-Plugin auf Version 2.1 aktualisiert und enthalten jetzt den ThrillMe 3 Compressor für macOS, Windows und Linux.
ThrillMe 3 Compressor: Präzise Steuerung für überragenden Klang
Vierbandkompression: Steuern Sie Schwellenwerte, Attack, Release und Verhältnisse über vier Bänder.
Adaptive Crossover-Filterung: Sorgt für kristallklare Trennung ohne Phasenprobleme.
Solospiel einzelner Bands: Isolieren und verfeinern Sie jede Band.
Echtzeitmessung: Überwachen Sie die Verstärkungsreduzierung für jedes Band.
Warme analoge Sättigung: Fügt Tiefe und Wärme über vier Bänder und den Ausgang hinzu.
Anpassbare Parameter: Intuitive Benutzeroberfläche für einfache Konfiguration.
Wir haben unser Angebot optimiert: ThrillMe 2, Scope und Schroeder sind jetzt exklusiv im FX-Bundle erhältlich. Als Dankeschön für Ihre Treue haben wir allen bestehenden ThrillMe 2-, Scope- und Schroeder-Nutzern das kostenlose Upgrade auf das FX-Bundle gewährt. Steigen Sie noch heute um und bringen Sie Ihren Sound mit ThrillMe 3 auf das nächste Level!
Wir freuen uns, die neueste Version von Bliss 2.7 bekannt zu geben, die unseren hochmodernen Sampler und unser innovatives Sampling-Toolkit für virtuelle Instrumente vorstellt.
Was ist neu in Bliss 2.7
Optimierte SINC-Interpolator-Engine.
Aktualisiertes Core Framework für verbesserte Stabilität und Leistung.
AAX-Unterstützung: Pro Tools-Benutzer können Bliss jetzt als Sampler und AU-, VST2- und VST3-Host für Content-Sampling verwenden. Beachten Sie, dass Master Gain und Master Pan aufgrund des Pro Tools-Parameterdesigns auf feste Werte festgelegt sind.
Verfeinerte Popup-Menüs und Schriftdesign.
Behobene Popup-Menü-Browser für Bibliotheken und Sampler: Jetzt mit korrekter Sortierung und Programmladung.
Verbessertes Lizenzsystem.
Alternative Tastenkombinationen für „Alles zoomen“ (Umschalt+X) und „Auswahl zoomen“ (Umschalt+V) hinzugefügt.
Für unsere engagierten Bliss 2.x-Benutzer ist das Upgrade auf 2.7 im Mitgliederbereich kostenlos möglich.
Erfahren Sie mehr über Bliss 2.7 auf unserer Bliss-Seite .
Wir freuen uns, das neueste Update für Discovery Pro, Version 8.2, vorstellen zu können – ein bedeutender Fortschritt in der Synthesizer-Technologie. Mit dem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Klangqualität und Kompatibilität bietet dieses Update eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen, die Ihre Kreativität anregen und Ihren Workflow optimieren.
Was ist neu in 8.2
Verbessertes PADSynth-Rendering : Verabschieden Sie sich von Klickgeräuschen während des Renderings. Unser neuestes Update enthält ein 4-Sample-Fade-In und Fade-Out für PADSynth, sodass Ihre Loops flüssiger als je zuvor sind.
Erweiterte PADSynth-Rendering-Zeit : Wir haben die Grenzen von 6 auf 24 Sekunden verschoben, sodass Sie problemlos längere und komplexere Sounds erstellen können.
Kompatibilität des SFZ-Formats : PADSynth-Dateien unterstützen jetzt die Tags „Loop Enabled“ und „Loop Point“. Dies verbessert die Kompatibilität mit einer größeren Auswahl an Samplern, einschließlich des Bliss-Samplers. Dieses Update ist für Benutzer verschiedener digitaler Audio-Workstations von entscheidender Bedeutung.
Optimiertes Installationsprogramm : Die Installation löscht jetzt bestimmte PADSynth-Cache-Ordner und gewährleistet so einen Neustart und optimale Leistung.
ProTools-Integration : Um die Stabilität zu verbessern, wurde die MIDI-Out-Funktionalität bei Verwendung von ProTools deaktiviert, was den Weg für eine nahtlose Integration mit dem neuen MIDI-FX-Plugin-Typ ebnet.
Mehr Stimmen : Die Standardanzahl der Stimmen wurde auf 64 erhöht, was reichere und komplexere Klanglandschaften ermöglicht.
Überarbeitetes Popup-Menü : Erleben Sie eine elegante, moderne Benutzeroberfläche mit unserem neuen schwarzen, durchscheinenden Hintergrund und abgerundeten Ecken, die die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Verbessertes Cursorverhalten : Die Navigation in Discovery Pro war noch nie so einfach, mit einem Cursor, der sich in weniger interaktiven Bereichen dynamisch in einen Zeiger verwandelt.
Verbesserte Online-Aktivierung : Wir haben unseren Online-Aktivierungsprozess verstärkt und einige seltene Probleme auf Windows-Systemen behoben.
Interne Korrekturen und Verbesserungen : Neben diesen wichtigen Updates haben wir kleinere Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass Discovery Pro auch weiterhin die erste Wahl für Profis bleibt.
Führen Sie noch heute ein Upgrade durch und erkunden Sie die neuen Klanghorizonte, die Sie mit Discovery Pro 8.2 erwarten.
Die Version OB-Xd 3.4 ist für Windows, macOS und Linux verfügbar.
Was ist neu
Das Problem wurde behoben, bei dem MIDI CC XML-Standardzuordnungen CC-Werte beibehielten, nachdem zu einer anderen XML-Zuordnung gewechselt wurde.
Das Popup-Menü wurde für ein modernes Aussehen überarbeitet und verfügt nun über einen eleganten, schwarzen, durchscheinenden Hintergrund mit abgerundeten Ecken. Außerdem wurde das Problem mit der Schrifthöhe in Popup-Menüs behoben, das sich auf die Kombinationsfelder „Stimmen“, „Retrigger“ und „Unisono-Stimmen“ auswirkte.
Die Voreinstellungsleiste wurde für ein kompakteres Erscheinungsbild neu gestaltet.
Verbesserte Online-Aktivierung für erhöhte Robustheit, insbesondere zur Behebung einiger seltener Probleme auf Windows-Systemen.
Die Version OB-Xd 3.3 ist für Windows, macOS und Linux verfügbar.
Was ist neu
Das Update OB-Xd Version 3.3 behebt das Problem, dass der Modulationshebel keinen Einfluss auf die globale Vibrato-Stärke/-Tiefe hatte, ein Problem, das bereits in Version 3.2 auftrat. Dieser Fix stellt die erwartete Funktionalität wieder her und ermöglicht es Benutzern, die Vibrato-LFO-Stärke/-Tiefe mit dem Modulationshebel zu modulieren, wie es in früheren Versionen bis 2.14 und 3.1 möglich war. Darüber hinaus enthält das Update kleinere Korrekturen zur Verbesserung der Stabilität und Leistung auf verschiedenen Plattformen und DAWs.
Verfügbarkeit
Für registrierte Benutzer : OB-Xd 3.3 ist im Mitgliederbereich für die neuesten Funktionen und Verbesserungen verfügbar.
Corona Release 6.2 führt mehrere Updates ein, darunter das automatische Umschalten des klassischen Skins auf die dunkle Variante, kleinere Designanpassungen für ein verbessertes Erscheinungsbild, eine optimierte CPU-Auslastung für die macOS-GUI, eine neue Bankfunktion, ein Update für Paradise aus der enthaltenen Sound Bank-Erweiterung und ein aktualisiertes Kernframework.
Die Version OB-Xd 3.2 ist für Windows, macOS und Linux verfügbar.
Was ist neu
Neue Unisono-Stimmen: Mit dieser Funktion können Sie jeder gespielten Note mehrere Stimmlagen hinzufügen und so einen volleren und satteren Klang erzeugen. Sie können zwischen 1 und 16 Stimmen wählen, wobei jede zusätzliche Stimme dem Klang Komplexität und Tiefe verleiht. Für den besten Effekt verwenden Sie den Spread-Regler auf halber oder höherer Stufe, um die überlagerten Stimmen deutlich voneinander abzugrenzen. Dieser Parameter eignet sich ideal zur Verbesserung von Pads, Leads und Basslines und sorgt für einen dichteren, intensiveren Klangcharakter.
Verbesserungen der voreingestellten Leiste.
Verbesserte Resonanz von 24 dB.
Verbessertes Filterhüllkurvenverhalten.
Verbesserter 2.x-Vorgabeimport.
Feste Synth-Stimmenkonfiguration.
Feste Filterkompensationsparameterbindung, um korrekte Funktionalität sicherzustellen.
Oktav-Tooltip-Werte werden jetzt korrekt angezeigt, wenn „Step (Osc Quantize)“ aktiviert ist.
Neue Datei > Bankfunktion zurücksetzen.
Datei > Neue Bankfunktion hinzugefügt.
Vorgabe zum Speichern von Dateien zum Ordner hinzugefügt.
Behoben: Der Schrittstatus wurde nicht korrekt mit dem Tooltip für Halbtöne verknüpft.
Behoben: Die Voreinstellungsleiste wurde nicht richtig aktualisiert.
Aktuelle Bank zum Abrufen/Festlegen des Plugin-Status hinzugefügt.
Verfügbarkeit
Für registrierte Benutzer : OB-Xd 3.2 ist im Mitgliederbereich für die neuesten Funktionen und Verbesserungen verfügbar.
Exklusiv für unsere registrierten Benutzer – eine Fundgrube mit 330 hochwertigen Presets. Jeder Sound ist ein Meisterwerk, das Ihre musikalischen Kreationen aufwerten soll:
Essentials Sound Bank: Von pulsierenden Bässen bis hin zu ätherischen Pads sind diese 64 vielfältigen Presets Ihr neues Go-to-Toolkit.
Führende Soundbank: 128 Presets, die Grenzen neu definieren. Gated Sounds, faszinierende Leads und mehr – ein Universum voller Möglichkeiten.
Pad Love Sound Bank: Lassen Sie sich mit 80 Pads, die exklusiv für die emotionalsten Klanglandschaften entwickelt wurden, in einen Traum treiben.
Reaching The Stars Bank: Diese 58 von Mario Fest entworfenen Voreinstellungen sind Ihre Eintrittskarte in die Welt der Sternenklänge.
Linux-Kompatibilität
Gute Nachrichten für Linux-Benutzer! Nutzen Sie die volle Leistung von Discovery Pro 8.1 auf Ihrem bevorzugten Betriebssystem mit DSP SSE-Optimierungen.
Verbesserte Leistung
Wir haben die HD Waves-Ressourcen unseres VA-Oszillators verlagert. Das Ergebnis? Ein reibungsloseres, schnelleres Erlebnis mit einem schlankeren Installationsprogramm.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery Pro 8.0 bekannt zu geben – ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung unseres Flaggschiff-Synthesizers. Dieses Update bringt eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen und erweitert die Grenzen des digitalen Sounddesigns.
Framework-Update und DSP-Verbesserungen
Verbesserte Oszillatoren: Entdecken Sie unvergleichliche Qualität mit unseren Discovery Pro 8 Oszillatoren. Mit einer Auflösung von 9 Bit auf 12 Bit und einer doppelt so großen Wave-Lookup-Größe liefern sie außergewöhnlich weiche und detailreiche Klänge über alle Frequenzen hinweg. Perfekt für Musiker und Produzenten, die Wert auf kristallklare Audioqualität und vielseitige Klanggestaltung legen.
Erweiterte Verzerrungsmodi: Unsere Verzerrungsmodi sind jetzt viermal präziser und verleihen Ihren Produktionen eine satte Tiefe und Charakter.
Analog klingende Filter: Wir haben mehrere Filter aktualisiert, um analoge Wärme und Textur zu emulieren und bieten jetzt die doppelte Fülle.
Verbesserte Voreinstellungsverwaltung mit Disk-Modus
Navigieren Sie mühelos durch Presets und Ordner im neuen Disk-Modus: Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Presets im Ordner „Dokumente > discoDSP > Discovery Pro > Presets > Programme“ bequem zu durchsuchen. Wechseln Sie zwischen Bank- und Disk-Modus mit einem einfachen Klick auf den BNK-Buchstaben auf dem LCD. Für zusätzlichen Komfort haben wir neue Exportfunktionen für Datei-Presets in das Bearbeiten-Menü integriert.
Erweiterte Preset-Bibliothek: Tauchen Sie mit unserer erweiterten Preset-Bibliothek voller frischer und inspirierender Sounds in eine Welt der Klangerkundung ein.
Das neue Update enthält außerdem eine Anzeige zur Konvertierung von Tick- in Grid-Werte, ein aktualisiertes Framework, eine Optimierung des Bearbeitungsmenüs sowie weitere Stabilitäts- und Optimierungsfunktionen. Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Linux-Build mit zusätzlichen SSE-Assembly-Optimierungen in den kommenden Wochen fertig sein wird.
Die Version OB-Xd 3.1 ist für Windows, macOS und Linux verfügbar.
Was ist neu
Behobene GFX-GUI-CPU-Probleme in macOS : Deutliche Reduzierung der CPU-Auslastung, insbesondere bei ARM-Systemen, die jetzt mit etwa 4 % CPU-Auslastung arbeiten, verglichen mit den vorherigen 60 %.
LFO Tempo Sync Fix : Probleme mit der LFO-Temposynchronisierung für eine flüssigere und genauere Leistung behoben.
Ordnungsgemäß mit Code signierte Windows-AAX-Plugins : Verbesserte Sicherheit und Vertrauen mit ordnungsgemäß mit Code signierten AAX-Plugins für Windows-Benutzer.
Vorgabe mit der richtigen Dateierweiterung .FXP auf der Festplatte speichern : Sicherstellen, dass die Funktion „Vorgabe auf der Festplatte speichern“ die richtige Dateierweiterung .FXP verwendet.
Farboptimierungen für Look and Feel : Verbesserte visuelle Ästhetik mit einem neuen Farbschema für eine bessere Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche.
Besseres Popup-Menüverhalten : Verbesserte Anzeige in Popup-Menüs.
Popup-Menüs auf Windows-HiDPI-Displays : Korrekte Skalierung auf hochauflösenden Displays für eine klarere und besser zugängliche Benutzeroberfläche.
Überarbeitetes PDF-Handbuch : Aktualisiertes und überarbeitetes Handbuch für mehr Klarheit und Vollständigkeit.
Kleinere Stabilitätsverbesserungen : Weitere Verbesserungen mit Schwerpunkt auf der Benutzererfahrung auf verschiedenen Betriebssystemen.
Framework-Update : Ein Update des zugrunde liegenden Frameworks zur Verbesserung der Funktionalität und Kompatibilität.
Leistungsverbesserungen für alle Plattformen : Allgemeine Leistungsverbesserungen unter Windows, macOS und Linux.
Verfügbarkeit
Für registrierte Benutzer : OB-Xd 3.1 ist im Mitgliederbereich für die neuesten Funktionen und Verbesserungen verfügbar.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung des OB-Xd Synthesizers Version 3.0 bekannt zu geben, ein bedeutendes Update unseres beliebten Synthesizers, das eine Vielzahl erweiterter Funktionen und Verbesserungen für Audio-Enthusiasten und -Profis bietet.
Was ist neu
Der Synthesizer bietet erweiterte Oszillator- und Filterfunktionen sowie neue Amplituden- und MIDI-Verbesserungen. Der Oszillatorbereich umfasst einen Pulsbreiten-Offset für Oszillator 2 sowie die Modulation der Pulsbreite durch die Filterhüllkurve für einen oder beide Oszillatoren.
Der fortschrittliche Filter bietet Selbstoszillation bei hoher Resonanz, einstellbaren Abfall, eine mischbare Hüllkurvenform, Inversion des Hüllkurvenausgangs und eine verfeinerte Keytracking-Steuerung. Zusätzlich sorgt ein Pegeldifferenzregler für eine konsistente Audioausgabe.
Der Amplituden- und Filterbereich bietet eine neue Attack-Hüllkurvenform, LFO-Synchronisierung mit DAW-BPM und Optionen für Oversampling. Schließlich wurden auch die MIDI- und Preset-Funktionen verbessert.
Wir freuen uns, die neueste Version von Bliss 2.6 bekannt zu geben, die unseren hochmodernen Sampler und unser innovatives Sampling-Toolkit für virtuelle Instrumente vorstellt.
Was ist neu in Bliss 2.6
Das Kernframework wurde aktualisiert.
Enthält eine eigenständige Version für Windows 32 Bit, die das Hosten und Sampling älterer 32-Bit-Plugins unterstützt.
Ein Problem wurde behoben, bei dem die Demoversion keine 16-Bit-SFZ-Dateien speichern konnte.
Für unsere engagierten Bliss 2.x-Benutzer ist das Upgrade auf 2.6 im Mitgliederbereich kostenlos möglich.
Erfahren Sie mehr über Bliss 2.6 auf unserer Bliss-Seite . Wir sind überzeugt, dass dieses Update Ihre kreativen Arbeitsabläufe deutlich verbessern wird, und freuen uns darauf, die herausragende Musik zu hören, die Sie produzieren!
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Discovery Pro 7.9 bekannt zu geben.
Was ist neu
Die Übergangswahrscheinlichkeiten für rhythmische Muster wurden zu einer einzigen Funktion für verschiedene Matrizen wie Standard, Jazz und Techno verfeinert.
Unter „Bearbeiten“ > „Zufällig“ > „Ebene/Programm von Festplatte“ wurde eine Funktion eingeführt, um zufällige Ebenen oder Programme aus Bänken zu laden.
Optimierte Zonenvoreinstellungen und Bearbeitungsmenüs für ein nahtloses Erlebnis.
Integriert die Edit-Gate- und Mod-Repeat-Funktionen für verschiedene Zellengrößen: 4, 8 und 16.
Verbesserte Bearbeitung der Mod-Zonenzellenwerte durch Rechtsklick oder Strg-Klick unter macOS.
Verbesserte Zugänglichkeit: Das Bearbeitungsmenü ist jetzt von jedem Ort der macOS-GUI aus per Strg+Klick verfügbar.
Verbesserte Umbenennung von Voreinstellungen: Autofokus auf das Texteingabefeld.
Ein Abstimmungsproblem für den WAVE-Oszillator auf leeren Spuren wurde behoben.
Der WAVE-Importdialog wurde effizient überarbeitet.
Anomalien bei der Anzeige von Popup-Menüs wurden behoben und eine konsistente Anzeige nach unten sichergestellt.
Ein Problem mit dem eigenständigen MIDI-Bluetooth von macOS wurde behoben.
Das Kernframework wurde aktualisiert und die neuesten VST3- und AAX-SDKs integriert.
Behandelte Rendering-Komplikationen im Zusammenhang mit macOS Metal.
Dieses Update ist für alle 7.x-Kunden kostenlos und kann von unserer Website im Mitgliederbereich heruntergeladen werden. Aktualisieren Sie jetzt, um die Fülle neuer Funktionen und Verbesserungen in Discovery Pro 7.9 zu nutzen.